Benutzer Diskussion:Mvb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Mvb, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Meldung wird nicht vom System generiert sondern ich sitze jetzt vor meinem Computer und hab gerade gesehen das du den Befreiungshalle Artikel ergänzt hast.
Scheinbar bist du durch alle Löcher gerutscht, du schreibst ja schon ewig in der Wikipedia. Um so herzlicher möchte ich dich zur weiteren Mitarbeit in der Wikipedia einladen! Laufen gelernt hast du ja nun schon hier, also: Sei mutig! -- Stahlkocher 17:42, 15. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Trial (Sport)
Hi, ich habe eben gesehen, dass Du den Trial-Artikel bearbeitet hast. Hast Du eine Ahnung, aus welchem Trial denn die erwähnten Strafpunkte kommen (BMX? Motorrad?)? Aus dem 4x4-Trial garantiert nicht... --Katharina 10:37, 11. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bleistift
Vielen vielen Dank das du dir den Artikel sorgfältig durchschaust. Mir sind nämlich mittlerweile absolut die Ideen ausgegangen was ich noch dazu schreiben könnte, und irgendwann mag man seine eigenen Texte einfach nicht mehr sehen *g* --Guenny 19:40, 11. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Pet2001a.jpg
Hallo Mvb, du hast auf der Bildbeschreibungsseite vergessen, die Lizenz anzugeben. Ich nehme an GFDL. Könntest Du das nachholen (einfach {{Bild-GFDL}} einfügen)?
Btw: Das Foto ist auch für andere Wikis interessant, daher wäre es nett, wenn Du eine eine Kopie auf die Wikimedia Commons hochladen könntest. Informationen über die Commons und deren Benutzung findest Du hier. Danke für deine Mitarbeit! --Fedi 14:40, 16. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Erneuerbare Energiegewinnung
Hallo Mvb!
Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:21, 3. Jan 2005 (CET)
- Die Qualitätsoffensive Energiegewinnung & Energieprobleme hat begonnen! Wir brauchen aber noch Mitstreiter, damit die ganze Sache aus Ergebnisse erbringt! :-) --Pikarl 12:13, 10. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] American Pie (Lied)
Hallo Markus,
möchte dir schonmal für die Korrekturen und die Verbessrung der Übersetzung danken. Obwhol ich in 1-2 Punkten nicht ganz deiner Meinung bin. Was ich aber schade finde das du an einigen Stellen die verschiedenen Interpretationen getrichen hast und nur die "Haupt"-version hast stehen Lassen. Gerne würde ich die Stellen wieder korrigieren. Ebenfalls ist die Übersetzung des wortes "Securities" durch "Ordner" ist von mir aus überflüssig, um nicht verwirrend zu sagen. Als letztes möchte ich dir noch was mit auf den Weg geben falls du irgenwas korrigierSt achte bitte auf die Wortwahl, da man solches wie "Viel grauenhafte Üversetzung korrigiert. Viel prüdes Gefasel gelöscht, total wirren Mist entfernt" sehr negativ auffassen könnte.
Mit freundlichen Grüssen --Axji 20:12, 16. Jan 2005 (CET)
- Von mvb
- Hallo, ich habe ein paar Änderungen in American Pie gemacht. Dazu:
- Das Original ist durchsetzt mit verklemmten, engstirnigen kulturellen Auffassungen von US-Amerikanern (Verhältnis zur Sexualität, Verhältnis zu den Eltern, Alkohol, Drogen, "gute alte" Werte). Das ist in diesem Text so krass, dass ich die Sätze teilweise gelöscht habe.
- Wenn Interpretationen an den Haaren herbeigezogen sind, kann man sie nicht einfach als Alternative neben durchdachten Interpretationen stehen lassen. Offensichtlicher Unsinn stört den Lesefluss.
- Soweit zum Original, jetzt zu der Übersetzung: beim Übersetzen kann man schnell den Fehler machen, die Wörter zu übersetzen, dabei aber die Struktur der Terme stehen zu lassen. Das gilt vor allem für Satzstellung, Präpositionen und stehende Begriffe: Beispiel: "It means" heißt nicht "Es meint" (Obwohl "I mean natürlich "Ich meine" heißen kann), sondern "Es bedeutet". "Welche Gedanken er hatte", "War die Zeile zu hören", "Drogen orientierte Texte" usw.
- Andererseits ist der Text gut geschrieben. Beispiel: das Wortspiel Lennon/Lenin war mir so noch nicht bewusst und macht mir endlich den Sinn klar von "read a book on Marx" heißt, obwohl Lenin ja sicher eins "of Marx" gelesen hätte. Den Brauch, sich vor dem Einzug in die Armee einen anzusaufen, kannte ich auch noch nicht.
-
- Hallo
- Das die Interpretation muss sich zwanghaft am Denken von Amerikanern orientieren alles andere wäre ein Schritt in dir falsche Richtung. Auch wenn ich ein Teil des "Amerikanischen" denkens, wie du offensichtlich auch ;), nicht befürworten kann.
- Für die Korrektur der Übersetzungsfehler bin ich dir dankbar, ist schon eine Weile her wo ich die erste Interpretation geschrieben habe und da war mein Englisch noch alles andere als gut, hoffe das es jetzt besser ist. Ein Teil ist auch der Einfluss meines Dialekts (Tja die Schweizer). Wir benutzen einige Wörter anders benuzen.
- Ich war mir anfangs nicht sicher wie stark die Kirchliche interpretation einfliessen lassen soll. Es existieren solche nahezu rein religiöse Interpretationen. Ich habe mich schon dort aus Klarheitsgründen zurückgehalten.
- Grüsse --Axji 12:46, 17. Jan 2005 (CET)
- PS unterschreiben deine Beiträge doch auch mit --~~~~
[Bearbeiten] Rot-Weiss Essen
Hast du eine Ahnung warum die so einen Rechtschreibfehler im Namen haben? Hat das einen besonderen Grund? Hab ich vorher noch nicht gewusst, danke für deine Aufklärung. --Florian K 00:45, 29. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia:Schreibweise von Zahlen
Hallo Mvb, leider muss ich dich korrigieren in der Schweiz werden nicht nur die ß nicht geschrieben, sondern auch die Zahlentrennung und der Dezimalpunkt. Wie du im Titel sehen kannst ist das <!--Schweizbezogen--> usus. Also wird über kurz oder lang mal jemand in Appenzell (Ort) das zurückändern, es wird dann aber kein edit-war sein....Herzliche Grüsse aus Horgen der --Horgner + 18:12, 30. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Rivelino
Hallo Markus,
möchte mich für Deine Korrektur bedanken. Ich stöbere noch nicht lange bei Wikipedia und dies war der erste Versuch, einen bescheidenen Beitrag zum großen Ganzen beizusteuern. - Der natürlich sogleich Missfallen erregte. Entschuldigung!
Gruß Reinhard --217.68.183.226 00:34, 1. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Papst
Freigegeben. Aber wenn wieder Papst-Aktivisten kommen, die den Artikel verschlimmbessern, muss ich wieder dicht machen. --Nocturne 14:27, 5. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Mehrheit
Hallo Mvb, du hast Mehrheit ergänzt. Dadurch ist mir erst ein Formulierungsfehler aufgefallen, der mir unterlaufen ist (es muss das Verhältnis immer überschritten werden, sofern nichts anderes festgelegt wurde). Vielen Dank ;-) --NB > + 16:22, 18. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:Bernd das Brot
Hallo Mvb! Ich werde gegen das Bild einen Löschantrag wegen URV stellen. Begründung: Auch Abbildungen in Form von Stoffpuppen und Plastikfiguren unterliegen dem Urheberrecht. Das ist so wie mit dem abfotogafierten Bildschirm. Der Fernseher gehört dir, aber das ablaufende Fernsehprogramm nicht. Es wäre ja auch nicht schlimm, das du das Foto der "Bernd das Brot"-Figur hier hochlädts. Nein, du stellst es auch noch unter GNU-Lizenz, wozu du kein recht hast. --Arbol01 17:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bevor Du dich umsonst aufregst, ich habe mich kundig gemacht, und zwar hier: [1]. Und wegen eines Löschantrags oder mehrer wird man nicht gesperrt. --Arbol01 20:32, 25. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Cooper Union
Hallo Mvb, ein College hat im US-amerikanischen Raum immer Universitätscharakter, darum tendiere ich zu Studenten. Die Great Hall ist weniger eine klassische Aula, sondern eher ein Speisesaal, deswegen würde ich es im englischen Original stehen lassen. Grüße --DieAlraune 13:52, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Friedrich Gottlieb Klopstock
Dein selbstloser Einsatz war toll, und schlaf auch gut ! Wimpernschlag 01:45, 5. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] zusammen basteln?? Alleine??
Hallo MvB! Keine Angst, Du hast auf Deiner Benutzerseite das Wort "zusammenbasteln" richtig geschrieben. (Beruhigt??) Du willst ja nicht mit jemand anderem zusammen basteln - und mit dieser Person vielleicht gemeinsam ein lustiges Werkstück bearbeiten - sondern Du willst alleine etwas Neues schaffen. Also ist Deine Schreibung goldrichtig. Gruß --Englandfan 19:04, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Freistaat Bayern
Hallo MvB nur zu deiner Bemerkung Freistaat ist eine Anmaßung - dann schau bitte in den Artikel Freistaat Bayern. --gruß K@rl 14:14, 6. Jun 2006 (CEST) (kein Bayer :-)
Bayern ist, auch laut Wikipedia, KEIN Freistaat, sondern ein Bundesland als Teil der Bundesrepublik. Die Landesverfassung, in der Bayern sich 1946 als Staat betrachtete (das ist die Anmaßung) hat für die Republik keine Relevanz. Die Anerkennung des Grundgesetzes ist völkerrechtlich durch den Beitritt zur Republik erfolgt, auch wenn das folkloristisch von Bayern anders dargestellt wird. Demzufolge ist aus internationaler Sicht (Brennerautobahn) der souverän handelnde Staat die Bundesrepublik Deutschland. Bayern betreibt keine Außenpolitik und keine staatsübergreifende Verkehrspolitik. Mvb 16:16, 6. Jun 2006 (CEST)
- Du hast schon recht, aber ob der Vertragspartner beim Brennerbasistunnel Bayern oder Deutschland war, weiß ich nicht. In Österreich war vertragspartner das Bundesland Tirol, obwohl es zu Österreich gehört. Bilaterale oder Trilaterale Verträge werden bei uns des öfteren von den einzelnen Bundesländern geschlossen. Wie föderalistisch da Deutschland ist, kann ich nicht beurteilen. Nur der Zusatz Freistaat ist eine amtliche Bezeichnung für Bayern und nicht ein folkloristischer Zusatz, das traue ich mir auch anls Nichtbayer zu behaupten und genau das steht auch Bayern drin. --gruß K@rl 16:46, 6. Jun 2006 (CEST)
- Die Bezeichnung Freistaat ist historisch begründet, siehe hierzu den entsprechenden Artikel. Das mag zwar ein gewisses Nationalbewusstsein beinhalten, zieht jedoch nicht per se separatistische Tendenzen nach sich. Wäre es so, müsste man sich um die beiden anderen deutschen Freistaaten Thüringen und Sachsen Sorgen machen.
- Was Du (Mvb) zur Verkehrspolitik schreibst, ist schlichtweg falsch. Bayern betreibt im Falle des Brennerbasistunnels nämlich tatsächlich internationale Politik. Dies stellt jedoch nicht zwangsläufig die Kompetenzen des Bundes in Frage. Auch andere öffentliche Rechtssubjekte können grenzübergreifend tätig werden – transnationale Kooperation findet m.E. gerade eben auch auf lokaler Ebene statt. Witzigerweise hast Du aber Dein Argument zu diesem Punkt in Deiner Änderung am Artikel zum BBT gar nicht eingebracht, sondern Dich nur an der Bezeichnung Freistaat gestört. In jedem Fall werde ich dies wieder rückgängig machen. Nichts für ungut. Leshonai 17:02, 6. Jun 2006 (CEST) P.S.: Hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt, K@rl war mit dem Antworten schneller, aber ich äußere füge meinen Kommentar mal hier ein. Leshonai 17:02, 6. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Die Maske des Roten Todes
Dein Operieren an dem Artikel Die Maske des Roten Todes ist schon anno domini 2004 erfolgt. Ich reagiere also recht spät.
Es geht um dieses: Du hast damals Changements vorgenommen, die Du u.a. so kommentiert hast: "unsinnige Übersetzungen gelöscht (grün (green))".
Für mich bedarf das einer Erklärung. Was ist an der Übersetzung unsinnig? Kannst Du -was ich einmal als mutmaßliche These aufzustellen wage- nicht imaginieren, dass Menschen existieren, die etwas in der Wikipedia nachschlagen und gleichzeitig die Übersetzung des engl. Adjektivs 'green' nicht kennen?
Ich meine, resultativ ist es mir zwar doch recht egal, ob die Übersetzung nun in dem Artikel erwähnt wird oder eben nicht (weshalb ich sie auch nicht wieder in den Artikel scribiert habe - nachher endet es noch in einem sog. 'edit-war', wozu ich überhaupt gar keine Lust habe). Grundsätzlich kann ich mir allerdings schon Personen vorstellen, die auf diese scheinbar (!!!) einfache (ich würde nicht sagen: 'unsinnige') Übersetzung angewiesen sind und dennoch nicht sooo furchtbar stupid sind, den Artikel auch mit dieser korrekten Übersetzung nicht zu verstehen (VORSICHT: doppelte Negation!).
Was ist also ein Manko oder auch nur Tinnef daran, die Translation eines nicht-deutschen Lexems -sei es prima facie für uns auch noch so simpel- in einer Enzyklopädie zu fatieren? Xenoglossen unübersetzt und fremdsprachlich zu lassen, birgt IMHO eher das Risiko, dass die Explanation eines Lemmas NICHT kapiert, respektive gecheckt wird und wir wollen hier, in der wikipedia, ja keinen Gongorismus imitieren, n'est pas?
Und lass' mich das bitte noch etwas polemisch anfügen, denn ich bin grad in so einer Kaprice: Zumindest hast Du ja nun deutlich gemacht, dass Du über den bona fide an ein Mindestmaß an bei Dir vorhandener Bildung verfügst und nicht auf jede Übersetzung angewiesen sein willst. Deshalb habe ich mich hier auch einer Deinem Bildungsniveau adäquaten Idiomatik zu bedienen versucht.....
Naja, mein finaler Appell: Nimm die Form meines Statements nicht ganz so ernst, den Gehalt bitte umso mehr - Dein rationaler und emotionaler Logos soll damit akkordierend und korrespondierend angeregt werden!!
Signatur wurde nachträglich ergänzt, weil ich es erst vergessen hatte.... --P.Schinowski 03:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Moin lieber Mvb, deine Erklärung, die Du mir geschrieben hast scheint mir recht plausibel. Endlich kann ich wieder ruhig schlafen *g*. Vielen Dank für die Nachhilfe :)! Herzlichen Dank auch dafür, dass Du meinen Appell offenbar verstanden und ernst genommen hast. --P.Schinowski 02:42, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ekkehard von Braunmühl
Sehr geehrter MvB,
habe von Adelstiteln keine Ahnung, meine aber, dass Sie konsequent sein sollten und der Vollständigkeit halber die komplette Liste abarbeiten. [[2]]
Da stecken noch einige Deutsche drin:
--s.maedge 19:50, 03. Jan 2007 (CEST)
Hallo Mvb,
wer definiert denn hier "Adliger". Für mich sind da nicht unbedingt Gesetze maßgeblich. Schau dir doch mal den Atikel Adel an und dort den Abschnitt Weiterexistenz des deutschen Adels als soziale Gruppe. Der Begriff des Adligen ist bei uns nach wie vor geläufig, wenn auch von abnehmender Bedeutung. Ich finde die Kategorie gerechtfertigt.
gruß, fcm --Frank C. Müller 20:46, 3. Jan. 2007 (CET)
Wichtig ist nicht, was man empfindet, sonder was Gesetz ist. Der Adel ist per Gesetz abgeschafft, weil Deutschland eine Republik geworden ist und immer noch ist (Bundesrepublik Deutschland). Nichts ist einer Republik fremder als die gesellschaftliche Erhöhung von einzelnen Familien. Zu behaupten, jemand sei adlig, bedeutet also, dass man sich nicht zur Grundordnung der Republik bekennt.
Vorbildlich sind die Kategorien(Prinz ...) gepflegt. nach 1919 geborene sind dort nicht enthalten. Gruß Mvb 20:50, 3. Jan. 2007 (CET)
Hallo?
Schon mal was von Soziologie gehört? Gibt es Arbeiter nur, wenn sie vom Gesetz definiert sind oder Frauen oder 50jährige oder 1966 Geborene oder Autofahrer? Tatsache ist zumindest auch, dass Otto von Habsburg sich in Deutschland so nennt und nennen darf, in Österreeich aber darf er sich nur Otto Habsburg nennen, weil dort der Adelstitel als Namensbestandteil abgeschafft ist, in D eben gerade nicht. Trotzdem sind wir eine Republik, ich würde das nicht nur daran festmachen, ob es Leute gibt, in deren Namen ein von vorkommt.
fcm, --Frank C. Müller 21:02, 3. Jan. 2007 (CET)
Hallihallo,
Das Konzept Adel ist per Gesetz und per Definition der Staatsform explizit abgeschafft worden. Das ist nicht zu verwechseln mit Begriffen, die nicht per Gesetz definiert sind. Sich vorzustellen, es gebe Adlige, bedeutet, man stellt sich vor, nicht in einer Republik zu leben. Die Regenbogenpresse, z.B. das Neue Blatt oder die Neue Post, stellen die Welt so dar, als sei der Adel noch existent. Das ist beim Zahnarzt mit Schmerzen in der Backe tolerierbar. Aber sonst doch nicht. Mvb 22:03, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Alexander von Elverfeldt
Hallo, Mvb, gerade ist mir aufgefallen, dass Du obige Person mit der lapidaren Begründung "es gibt keine ‚Freiherren‘"aus der Kategorie:Freiherr gekegelt hast. Das bleibt mir unverständlich. Erstens trägt Alexander von Elverfeldt den Freiherren-Titel, zweitens ist das in Deutschland nicht verboten und drittens sind Adelige nicht enteignet oder vertrieben worden (außer in der zweiten deutschen Diktatur). Kurzum: Natürlich gibt es den Adel noch - auch in Deutschland und nicht nur in der Regenbogenpresse. Und wenn Du einmal mit wachen Augen in unsere Nachbarländer schaust, wirst Du feststellen, dass es dort sogar ein paar quicklebendige Königshäuser gibt, die auch in der Politik immer noch eine Rolle spielen. Und das übrigens in Ländern, die eine etwas längere demokratische Kultur und Geschichte aufweisen können als unser schönes deutsches Vaterland (ja, sowas aber auch!). Zum Wikipedia-Technischen: Die Kategorie Freiherr enthält bislang keine Definition dazu, welche Freiherren dort einsortiert werden sollen oder dürfen und welche außen vorzubleiben haben. Gerne kannst Du Dich bei dem entsprechenden Portal oder Projekt dafür einsetzen, dass es hier zu Änderungen kommt. So lange das aber nicht Konsens ist, halte Dich bitte an die geltenden Regeln. Beim Lesen Deiner obigen Ausführungen drängt sich mir zudem hartnäckig die Frage auf: Könnte es sein, dass Du eine gewisse "Adels-Phobie" hegst? --J.-H. Janßen 22:15, 7. Feb. 2007 (CET)
Hallo J.H.,
es gibt keine Freiherren und keine Adligen in Deutschland. Das braucht man nicht zu "diskutieren", das ist eine Tatsache. Ich habe deshalb genauso wenig eine "Adels-Phobie" wie ich ein Problem mit Leibeigenen oder Sklaven habe. "Freiherr" ist kein Titel, sondern ein Namensbestandteil, früher war es mal eine Titel. Natürlich ist es in Deutschland nicht verboten, Teile seines Namens zu führen.
Einige europäische Länder haben eine Königin oder einen König. Das finde ich schlecht. Aber das ist die Sache der jeweiligen Länder. Deutschland ist eine Republik, die weder einen König noch eine Unterscheidung von Adligen und Bürgerlichen hat. Wir sind hier alle gleichberechtigte Bürger. Das finde ich gut. Und ich finde das wichtig. Mvb 13:13, 8. Feb. 2007 (CET)