NACA-Score
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das NACA-Schema ist ein so genanntes Scoring-System um die Schwere von Verletzungen, Erkrankungen oder Vergiftungen in der (Notfall-)Medizin zu beschreiben. Es wurde vom National Advisory Committee for Aeronautics ursprünglich im Hinblick auf Unfälle in der Luftfahrt entwickelt.
Das NACA-Schema gliedert sich in folgende, mit Römischen Ziffern bezeichnete Kategorien:
|
Keine Verletzung oder Erkrankung. Diese Kategorie wird häufig entweder ersatzlos gestrichen oder durch NACA I ersetzt. |
--- |
|
Geringfügige Störung. Keine ärztliche Intervention erforderlich. | z. B. leichte Hautabschürfung. |
|
Leichte bis mäßig schwere Störung. Ambulante ärztliche Abklärung, in der Regel aber keine notärztlichen Maßnahmen erforderlich. | z. B. Fraktur eines Fingerknochens, mäßige Schnittverletzungen; Exsikkose. |
|
Mäßige bis schwere, aber nicht lebensbedrohliche Störung. Stationäre Behandlung erforderlich, häufig auch notärztliche Maßnahmen vor Ort. | z. B. Oberschenkelfraktur; leichter Schlaganfall; Rauchgasvergiftung. |
|
Schwere Störung, bei der die kurzfristige Entwicklung einer Lebensbedrohung nicht ausgeschlossen werden kann; in den überwiegenden Fällen ist eine notärzliche Versorgung erforderlich. | z. B. Wirbelverletzung mit neurologischen Ausfällen; schwerer Asthmaanfall; Medikamentenvergiftung. |
|
Akute Lebensgefahr. | z. B. drittgradiges Schädel-Hirn-Trauma; schwerer Herzinfarkt; erhebliche Opioidvergiftung. |
|
Atem- und/oder Kreislaufstillstand bzw. Reanimation. | --- |
|
Tod. | --- |
Im Rettungsdienst gelten üblicherweise Bewertungen ab NACA III, spätestens ab NACA IV, als Notarztindikation.