Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Koreanisch/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Romanisierung
Externer Verweis: Offizielle Romanisierung (Englisch)
- Trifft das auch für Deutsch zu? Ich habe festgestellt, dass Koreaheute.de dieselbe Schreibweise verwendet, außer bei Städten, wo sich schon eine andere Schreibweise eingebürgert hat. Kokiri 17:44, 3. Okt 2003 (CEST)
- Ui. Das ist aber mutig, die relativ neuen Regeln des südkoreanischen Erziehungsministeriums als "offizielle Romanisierung" zu bezeichnen. Tatsächlich ist die Situation weitaus verworrener. Es gibt die Romanisierung nach McCune/Reischauer [1] die in der gesamten westlichen Welt in wissenschaftlichen Bibliotheken die Norm ist. In Südkorea war dieses System bis zum Jahr 2000 im Gebrauch, konnte sich aber nicht durchsetzen. Das "neue" System (Revised Romanization of Korean) hat sich in der Fachwelt bislang nicht durchgesetzt, auch wenn es bereits in den Alltag eingedrungen ist; die zweitgrößte Stadt Südkoreas 부산 schreibt sich heutzutage in lateinischen Schriftzeichen allgemein "Busan" statt (wie nach McCune/Reischauer korrekt) "Pusan". Daneben gibt es, besonders bei Namen, die unterschiedlichsten Ad-Hoc-Transkriptionen, meistens inspiriert von einer tatsächlichen oder vermuteten Aussprache der Transkription im amerikanischen Englisch. Zu erwähnen wäre noch die besonders in der Linguistik verbreitete Transkription nach dem Yale-System und die Tatsache, dass in der DDR für die Transkription nordkoreanischer Begriffe ein eigenes System entwickelt wurde. In der englischsprachigen Wikipedia wird das in der wissenschaftlichen Fachwelt gültige McCune/Reischauer-System benutzt. In der deutschsprachigen Ausgabe gibt es im Moment leider ein Gemisch aus McCune/Reischauer, Revised Romanization und selbsterfundenen Systemen. Dabei können unterschiedlichste Ergebnisse entstehen. Ein Beispiel: Der Name des koreanischen Alphabets 한글 kann folgendermaßen transkribiert werden: "Han'gŭl" (McCune/Reischauer), "Hangeul" (Revised Romanization) oder "Hankul" (Yale). Auf dieser Diskussions-Seite findet sich die keinem bekannten System entstammende Version "Hangul". Jens Ohlig 22:49, 22. Dez 2003 (CET)
-
- In Südkorea ist Revised Romanization offiziell. Ich kenne nichts für das Deutsche, daher die Frage, ob die englische Schreibweise übernommen werden sollte.
-
- Zu den verschiedenen Schreibweisen: die Regierung in Südkorea hat die neuen Schreibweisein eingeführt, da McCune/R oft ziemlich weit von der Koreanischen Aussrpache weg ist (ditto Yale). Kokiri 20:05, 27. Jan 2004 (CET)
- Nach langer Zeit mal wieder hier... Ob McC/R weiter von der "Aussprache" entfernt ist als die Revised Romanization lässt sich für mich nicht entscheiden. Ob zum Beispiel der Vokal "ㅓ" (gesprochen wie ein offenes "o" in "doch" oder "Post") mit dem "eo" in der Revised Romanization "besser" umschrieben ist als mit dem "ŏ" in McCune/Reischauer, weiss ich nicht. Das gleiche gilt z.B. auch für 부산 : Das "ㅂ" am Silbenanfang wird tatsächlich härter ausgesprochen als ein "b", deshalb heisst es bei McCune/Reischauer "Pusan" statt "Busan" wie in der Revised Romanization (tatsächlich ist der Laut phonetisch eher in der Mitte zwischen "b" und "p", am Silbenanfang aber eher zum "p" tendierend). Die Revised Romanization versucht keine phonetische Widergabe, sondern eine Transskription des Schriftsystems. Die Revised Romanization hat zwei Vorteile: Sie benutzt nur ASCII-Zeichen und ist damit für das Internet geeignet. Außerdem erscheinen fast alle offiziellen Publikationen der südkoreanischen Regierung in dieser Umschrift. Sie hat den Nachteil, dass sie in der Koreanistik in Deutschland im Moment noch absolut unüblich ist. In wissenschaftlichen Publikationen in Deutschland ist McCune/Reischauer vorgeschrieben. McCune/Reischauer ist außerdem das einzig gültige Umschriftsystem in Nordkorea. Welches System also benutzen? Ich würde mich über Kommentare freuen. So oder so: Der Eintrag zu "Hangul" muss auf ein sinnvolles Umschriftsystem korrigiert werden (Han'gŭl oder Hangeul). --Jens Ohlig 12:29, 30. Apr 2004 (CEST)
- Zu den verschiedenen Schreibweisen: die Regierung in Südkorea hat die neuen Schreibweisein eingeführt, da McCune/R oft ziemlich weit von der Koreanischen Aussrpache weg ist (ditto Yale). Kokiri 20:05, 27. Jan 2004 (CET)
Mir scheint es wenig sinnvoll zu sein, eine speziell deutsche Romanisierung einzufordern. Zwar gibt es nach dem 'Revised Romanisation'-System gerade im Deutschen die Gefahr von Verwechslungen. So kann z. B. das 'eu' in Hangeul von unkundigen Leser wie ein 'eu' in Heulen verstanden werden. Dennoch glaube ich, trägt es eher zur Verwirrung bei, wenn das gleiche koreanische Wort noch mehr unterschiedliche Romanisierungen erfährt, wenn es spezifisch Englisch, Französich, Spanisch, Deutsch, Portugiesisch usw. romanisiert würde. Bei englischen Wörtern weiss jeder deutsche Leser ja auch, dass es eine eigene Art und Weise der Aussprache gibt. --Stefan Krämer 15:07, 10. Jun 2004 (CEST)
- Nichtsdestotrotz bleibt die Frage offen, welche "englische" Romanisierung man denn nun nimmt: McCune/Reischauer, das in der Koreanistik immer noch weltweit gültig ist (und in Nordkorea ausschliesslich benutzt wird) oder Revised Romanization, die die Regierung Südkoreas etablieren will (und dafür auch gute Gründe hat, z.B. dass diese Romanisierung nur ASCII-Zeichen benutzt und damit für das Internet gut geeignet ist). Ich selbst bin unschlüssig und kann mit beiden Umschriftsystemen leben. --Jens Ohlig 21:29, 10. Jun 2004 (CEST)
-
- Vielleicht sollten wir einfach etwas abwarten uns sehen ob sich die Südkoreanische Revised Romanization (2000) auch in der Koreanistik durchsetzt... Ich denke, dass eine einheitliche Umschrift gut wäre für Wikipedia, aber handkerum, alle, die sich mit Korea befassen haben zwangsweise verschiedene Umschriften angetroffen, denn es gibt sie...
-
- Von wegen Hangul, auf der Englischen WP gab es einmal einie angeregte Diskussion. Wenn es nur ein Koreanisches ist, dann sollten wir den Artikel verschieben; wenn es aber ein Deutsches Wort geworden sit, dann ist Hangul eben korrekt... Kokiri 12:15, 5. Jul 2004 (CEST)
- Ich wäre für die Verwendung von Rr für koreanische und südkoreanische Themen und Mc/R für rein Nordkoreanische Themen. So wird das auch in der englischen Wikipedia gehandhabt und viele aus dem englischen übertragene Artikel folgen deshalb automatisch dieser Regel. Und weder Rr noch Mc/R sind wirklich so nah wie möglich an der Aussprache dran. Beispiel 제주, weder Cheju noch Jeju sind wirklich am Klang, den ich als Hangeul-Newbie mit Dsche-dschu umschreiben würde, dran. Wenn sich der Klang vom Lemma unterscheidet, sollte man besser eine Aussprache angeben, wie dies bei Incheon und Juche passiert ist. Übrigens: Mein "Koreanisch für Anfänger (3. verbesserte Auflage)" mit Drucklegung 2005 benutzt die revidierte Romanisierung; Ehrlich gesagt hätte es mich auch gewundert, wenn die Koreanistik nun anfängt, ihre eigenen Brötchen zu backen. Ich erwarte, dass praktisch alle neuen Werke den neuen Regeln folgen. Das sollten wir auch tun und vor allem bald mal zu einem Entschluss kommen! -- iGEL (+) 11:49, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wenn keiner mit mir diskutieren will, schreibe ich das die Tage als Beschluss in die Namenskonventionen. Die Sache wird nun seit fast 2 Jahren diskutiert, irgendwann muss man auch mal zu einem Entschluss kommen. -- iGEL (+) 20:13, 12. Mai 2005 (CEST)
-
- Die Verwendung von RR bzw. Mc/R für süd- bzw. nordkoreanische Themen halte ich für sehr sinnvoll. Man sollte den offiziellen Regeln des Landes (bzw. der Länder) Priorität vor hier oder da etablierten Schreibweisen geben. Zur Aussprache wäre ich sehr für IPA, da das präziser und einheitlicher ist als private ad-hoc Schreibungen. --Taniquetil 11:07, 18. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Eigennamen
- Heißt das, dass Koreaner eigentlich nicht in in den Listen Suche Person eingegeben werden müssen, weil der Nachname eh immer vorangestellt ist? -- Robodoc 18:09, 3. Okt 2003 (CEST)
-
- Wenn der Artikel richtig benannt ist, ist dies vielleicht nicht nötig? Kokiri 13:34, 4. Okt 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelbeginn
Da es bei anderen Sprachen andere Regelungen gibt als hier, habe ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Chinesisch mal den Vorschlag einer Vereinheitlichung gemacht. Wäre topp, wenn sich ein paar "Araber" zu Wort melden würden. Stern 00:44, 2. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Zeichensatzwarnung
Ich habe einen ersten Entwurf für eine Vorlage zum Einbinden in Artikel mit exotischen Zeichensätzen entworfen: Wikipedia:WikiProjekt China/Schriftzeichen. Dies orientiert sich an Vorlage:Enthält IPA und könnte in Artikel aufgenommen werden, die unter Umständen spezielle Vorkehrungen verlangen. Was mein ihr dazu? -- Dishayloo [ +] 19:14, 28. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Lautschrift
Wir haben mal einen Baustein für Lautschrift entwickelt. Vielleicht ist er für Euch ja auch interessant. Ihr findet Ihn unter Wikipedia:Lautschrift. Stern !? 18:36, 23. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Nordkorea
Nordkorea hat eigene Regeln zur Romanisierung des koreanischen Alphabets.
Wie soll man Pyongyang schreiben? Ich habe vom Fernsehen vielmals Pjongjang gesehen.
Und Kim Chongil? Kim Jong-il ist auch häufig zu sehen. --Xaos
- Ich kenne eigentlich nur Pjongjang im Deutschen Kontext. Pyongyang kenne ich vom Englischen. Google hat keine deutschen Seiten mit Kim Chongil. Kokiri 13:52, 4. Okt 2003 (CEST)
- Also Pjongjang kenne ich nicht, aber dafür Pjöngjang. Pyongyang ist ist offizielle Süd-Koreanische Transskribierung. Nord Korea hat afaik seine eigene Variante zur Romanisierung. Weiterhin gab es Transkribierungen basierend auf der französischen, deutschen (woher Pjöngjang kommen dürfte) und russischen Aussprache. So steht es zumindest in meinem Buch Einführung in die koreanische Sprache Alain 10:02, 24. März 2004 (CET)
[Bearbeiten] Hanja
Wie weit soll man eigentlich bei den Hanja gehen? Bei Hangul habe ich mutig 韓字 geschrieben, aber ich schätze mal, daß ein Koreaner, der die Hanja entziffern kann, erst einmal «Hanja» lesen würde. Mein Eindruck ist, daß die Hun(訓)-Lesung (beispielsweise auch 京 für Seoul) völlig ungebräuchlich ist? Soll man trotzdem Hanja in Hun-Lesung verwenden oder lieber 韓글 schreiben? -- Masato 21:18, 9. Nov 2004 (CET)
- Scheint wohl so zu sein, ich habe 朝鮮字 zu 朝鮮글 (Artikel Hangul / Hangeul) geändert. -- Masato 23:13, 18. Apr 2005 (CEST)
-
- Falls das hier noch jemand list:
Hanja funktionieren nicht wie Kanji!
Bitte NIEMALS irgendwelche Hanja mit hun romanisieren oder hangeulisieren, und umgekehrt auch NIE nicht sinokoreanische Wortbestandteile in bedeutungsähnliche Hanja umschreiben. - Wenn du z. B. die Hanja von 서울 특별시 angeben willst, gibt es drei Möglichkeiten:
- 서울 特別市 (Alles nicht Sinokoreanische in Hangeul schreiben.)
- —特別市 (Alles nicht Sinokoreanische vor und hinter den Hanja durch EINEN Gedankenstrich ersetzen; das ist in Wörterbüchern üblich, ich finde es aber nicht gut, weil der Strich in den meisten koreanischen Schriftarten die Länge des Logogramms 一 eins hat und vielleicht viele mit dem Strich nichts anfangen können.)
- ○○特別市 (Jede nicht sinokoreanische Silbe einzeln durch ein Symbol ersetzen; hat bei Schriftsprüngen gegenüber dem Gedankenstrich den Vorteil, daß man etwas schneller sehen kann, welche Silben Hanja sind. Ist vermutlich sehr unüblich.)
- Ich schlage für die WP die erste Methode vor (朝鮮글, 서울 特別市). – Wikipeditor 23:26, 18. Nov 2005 (CET)
- Falls das hier noch jemand list:
[Bearbeiten] Diskussion:Kwangdschu
Wie schreibt man das richtig? Stern !? 16:42, 14. Mär 2005 (CET)
kommt darauf an McCune Reischauer waere Kwangju, die neue umschrift waere Gwangju. McCune REischauer ist sinnvoller.