Narzissmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Caravaggios „Narziss“
Caravaggios „Narziss“

Narzissmus ist eine Charaktereigenschaft, die sich durch ein geringes Selbstwertgefühl bei gleichzeitig übertriebener Einschätzung der eigenen Wichtigkeit und dem großen Wunsch nach Bewunderung auszeichnet. Zu dem namensgebenden Mythos siehe unter Narziss.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Überblick

Auf der mythologischen Ebene ist Narziss ein Knabe, der sich in sein Spiegelbild in einem Teich verliebt. Da er das Spiegelbild nicht fassen kann, sich aber auch nicht von ihm lösen kann, vergeht er und stirbt.

Im Alltagsverständnis ist ein Narziss ein Mensch, der sich sehr auf sich selbst bezieht und dabei andere (Menschen, Natur usw.) vernachlässigt. Narzissmus ist übertriebene Selbstliebe, bedingt also Egoismus und Egozentrik.

Manche Menschen haben in ihrer frühkindlichen Entwicklung weniger Liebe von Bezugspersonen als andere erhalten, sie leiden oft lebenslang darunter und geben ihre Reaktionen auf ihre Entbehrungen an andere weiter. Dies muss aber nicht zwangsläufig zu einer narzisstischen Erkrankung führen. Sie reagieren mit Verhaltensweisen, die von der Psychologie als narzisstische Charakterstörungen eingeordnet werden. Diese psychologische Deutung versteht den Narzissmus als ein Leiden, weil die Betroffenen Schwierigkeiten haben, Objektbeziehungen zu führen. Sie versuchen ihr Gegenüber zu kontrollieren und suchen nach ständiger Bestätigung ihrer Grandiosität, da sie sich ohne diese leer fühlen.

Auf der kulturellen Ebene werden in der narzisstischen Gesellschaft Werte des Eigennutz propagiert unter Vernachlässigung von Werten des Gemeinnutzes. Die in dieser narzisstischen Kultur lebenden Menschen brauchen eine willentliche Entscheidung oder alternative Vorbilder, um nach Werten zu handeln, die nicht im gesellschaftlichen Mainstream liegen. Sie müssen dann oft auf Privilegien verzichten.

Auf der spirituellen Ebene ist ein Narziss ein Mensch, der den Kontakt zum Sein verloren hat. Dieser Mensch ist in seiner oder ihrer narzisstischen Persönlichkeitsstruktur wie in einem Gefängnis eingesperrt. Das Gefängnis wird jedoch oft erst dann offensichtlich, wenn die Sehnsucht nach dem „Sinn des Lebens“, nach dem „eigentlichen“ und nach dem „Glück“ nicht verstummen will.

Umgangssprachlich heften dem Wort „Narzissmus“ nur negative Bedeutungen an. Alice Miller sieht den Begriff hingegen als Eigenschaft, wie sie es unter anderem in Das Drama des Begabten Kindes erläutert. Narzisstisch zu sein ist für sie etwas normales, gesundes und meint jemanden, der seine Interessen verfolgen kann. Eine narzisstische Störung entsteht laut Miller, wenn ein Kind seine eigenen Gefühle und Interessen nicht artikulieren durfte und später dafür ein „Ventil“ braucht. Das äußert sich meistens in Depression und/oder Gefühlen der Großartigkeit, die aber nur zwei Seiten der selben Medaille darstellen.

[Bearbeiten] Psychopathologie

In der Psychiatrie und der Psychologie findet der Narzissmus Ausdruck in der so genannten narzisstischen Persönlichkeitsstörung, die aber klar abzugrenzen ist von der allgemeinsprachlichen Verwendung des Begriffs Narzissmus als 'Selbstverliebtheit'.

Narzisstische Personen sind gekennzeichnet durch einen Mangel an Einfühlungsvermögen und Überempfindlichkeit gegenüber Kritik, welches sie mit einem großartigen äußeren Erscheinungsbild zu kompensieren versuchen. Häufig hängt das mit ihrem brüchigen Selbstwertgefühl zusammen. Sie besitzen aber auch einen Blick für das Besondere, können leistungsstark (in Schule, Beruf, Hobby) sein und haben oft gepflegte und statusbewusste Umgangsformen. Neben Prädispositionierung ist das Elternhaus ein entscheidender Faktor für narzisstische Persönlichkeiten. Es finden sich überwiegend sehr unempathische, wenig akzeptierende Eltern, die das Kind nicht selten schon früh überfordern. So findet in der kindlichen Erziehung vor allem ein Verhalten Beachtung und Verstärkung, das in gewisser Intoleranz gegenüber anderen (Menschen) die eigenen Fähigkeiten und Wertigkeit betont und diese auch nach außen gut darstellen kann, und zwar ohne dass das tatsächlich gezeigte Verhalten dieser Selbstpräsentation auch nur annähernd entsprechen muss.

Maligner Narzissmus kann als Zwischenstufe von narzisstischer und antisozialer Persönlichkeitsstörung angesehen werden. Als maligner (= bösartiger) Narzissmus wird die Kombination von narzisstischer Persönlichkeitsstruktur, antisozialen Verhaltensweisen mit intensiven krankhaften Aggressionen und eventuellen paranoiden Neigungen bezeichnet. Kennzeichnend sind krankhafte Grandiosität bis hin zu Sadismus und Hass. Im Unterschied zur antisozialen Persönlichkeitsstörung, welche sich durch das völlige Fehlen von Schuldgefühlen und Gewissen und Sorge/Mitgefühl sich selbst und andere Menschen betreffend auszeichnet, sind jedoch beim malignen Narzissmus noch Über-Ich Anteile funktionsfähig und es exisitiert auch ein Gefühl für Mitmenschen, wenn auch oft in ausbeuterischem Interesse.

[Bearbeiten] Narzissmus in der Psychoanalyse

Jeder Mensch durchläuft narzisstische Zustände. Nach Sigmund Freud unterscheidet man den primären und sekundären Narzissmus. Beim primären Narzissmus richtet das Kleinkind seine sexuelle Energie (Libido) ganz auf sich selbst. Beim sekundären Narzissmus wird die sexuelle Energie von äußeren Objekten wieder abgezogen und auf sich selbst bezogen (Regression). Dieser Zustand trete vor allem nach enttäuschter Liebe oder Selbstwertkränkungen auf.

Erich Fromm bezeichnet Narzissmus als Gegenpol zur Liebe und unterscheidet neben dem Narzissmus des Einzelnen auch den Gruppennarzissmus (siehe Patriotismus bzw. Fanatismus). Narzissten neigen laut Fromm dazu, einen Bezug zu ihrer Umwelt dadurch zu gewinnen, dass sie Macht über sie erlangen.

[Bearbeiten] Der „moderne“ Narzissmus

Heute bezeichnet der Begriff Narzissmus innerhalb der psychoanalytischen Theorie nicht nur eine krankhafte Bezogenheit auf sich selbst, sondern ist auch Ausdruck eines gesunden Selbstwertes. Vor allem die selbstpsychologische Schule (innerhalb der Psychoanalyse) von Heinz Kohut hat diesen Wechsel in der Bewertung des Narzissmus als bedeutendes Modell für die psychische Gesundheit eingeleitet. So bezeichnet der Narzissmus ein System von Libidobesetzungen. Hier werden allerdings nicht Objekte wie die eigenen Eltern oder ein Liebespartner libidinös besetzt, sondern eine eigene innerpsychische Instanz. Diese Instanz wird sowohl von Kohut als auch von Kernberg das Selbst genannt. Kohut versteht darunter ein von Beginn an vorhandenes psychisches System, welches dem gesamten psychischen Apparat als auch dem Körper ein Gefühl der Einheit und Zusammengehörigkeit verleiht. Die Besetzung mit psychischer Energie (Libido) dieses Selbst wird von Kohut als Narzissmus angesehen. Diese Besetzung kann pathologische Züge annehmen, wenn die Instanz des Selbst aus verschiedenen Gründen nicht gesund entwickelt ist. Eine große Rolle spielt hierbei die frühe Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson. Wenn die Bezugsperson dem Säugling nicht genügend Einfühlungsvermögen und Bestätigung entgegenbringt, kann es zu einer Fehlentwicklung kommen. So kommt es zu den Erscheinungsformen von pathologischem Narzissmus.

Kernberg sieht den Narzissmus ebenfalls mit dem Selbst verbunden (im Gegensatz zu Freud, der noch kein Selbst kannte, und im Narzissmus die Besetzung des Ichs sah). Für Kernberg ist das Selbst ein Teil des Ichs. Dieses Selbst ist ein Resultat aus den frühen Objektbeziehungen. Kommt es zu Störungen in der miteinander verknüpften Entwicklung von frühen Objektbeziehungen und Selbst, kann dies zu dem beschriebenen pathologischen Narzissmus führen. Auch hier spielt die erste Bezugsperson eine ähnliche Rolle.

In der psychoanalytischen Theorie wird nicht nur die Persönlichkeitsstörung aus einer narzisstischen Störung abgeleitet. Auch Depression, Suizidalität, Aggression, Dissoziation, Autoaggression und Hyperaktivität gehören zu den narzisstischen Störungen.

[Bearbeiten] Klassifikation der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) nach ICD und DSM

[Bearbeiten] ICD-10

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung wird im ICD 10 nur unter der Rubrik „Andere spezifische Persönlichkeitsstörungen (F 60.8)“ aufgeführt, jedoch nicht weiter charakterisiert, obwohl sie als Persönlichkeitsdiagnose häufig gebraucht wird.

[Bearbeiten] DSM-IV

Ein tief greifendes Muster von Großartigkeit (in Fantasie oder Verhalten), Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter und zeigt sich in verschiedenen Situationen. Mindestens fünf der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:

  1. hat ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit (übertreibt z.B. die eigenen Leistungen und Talente; erwartet, ohne entsprechende Leistungen als überlegen anerkannt zu werden),
  2. ist stark eingenommen von Fantasie grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz, Schönheit oder idealer Liebe,
  3. glaubt von sich „besonders“ und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen Personen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder nur mit diesen verkehren zu können,
  4. verlangt nach übermäßiger Bewunderung,
  5. legt ein Anspruchdenken an den Tag, d.h. übertriebenen Erwartungen an eine besonders bevorzugte Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigenen Erwartungen,
  6. ist in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch, d.h. zieht Nutzen aus anderen, um eigene Ziele zu erreichen,
  7. zeigt einen Mangel an Empathie: ist nicht willens, die eigenen Gefühle oder Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren,
  8. ist häufig neidisch auf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn/sie,
  9. zeigt arrogante, überhebliche Verhaltensweisen oder Handlungen.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Psychologische Fachliteratur

  • Akhtar, S.: Narzisstische und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Zwei verwandte Bilder in Kernberg, O. Handbuch der Borderlinestörung, Schattauer 2000
  • Altmeyer, M.: Narzissmus und Objekt, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000
  • Dahl, G.: Primärer Narzissmus und inneres Objekt. PSYCHE 55, Stuttgart 2001
  • Eilts, H. J.: Narzissmus und Selbstpsychologie. Zur Entwicklung der psychoanalistischen Abwehrlehre, edition diskord, Tübingen 1998
  • Eissler, K. R.: Todestrieb, Ambivalenz, Narzissmus, KindlerVerlag, München 1971
  • Ernst, H.: Psychotrends. Das Ich im 21. Jahrhundert, PiperVerlag, München 1996
  • Etcoff, N.: Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen, Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen München 2001
  • Fiedler, P.: Persönlichkeitsstörungen 2001, Beltz, Weinheim, ISBN 3621274936
  • Freud, S.: Zur Einführung des Narzißmus, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Leipzig, Wien, Zürich 1924
  • Stephen M. Johnson: Der narzisstische Persönlichkeitsstil. August 2000, ISBN 3926176164
  • Béla Grunberger: Vom Narzissmus zum Objekt, SuhrkampVerlag, Frankfurt 1976
  • Béla Grunberger, P. Dessuant: Narzissmus, Christentum, Antisemitismus, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2000
  • Hartkamp, N., W. Wöller, M. Langenbach, J. Ott: Narzisstische Persönlichkeitsstörung in: W. Tress u. Mitarb. (Hrsg.): Persönlichkeitsstörungen. Leitlinie und Quellentext, SchattauerVerlag, Stuttgart New York 2002
  • Henseler, H.: Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmordes, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000
  • Herpetz, S., H. Saß: Persönlichkeitsstörungen, ThiemeVerlag, Stuttgart New York 2002
  • Hole, G.: Fanatismus, Psychosozial Verlag, Gießen 2004
  • Kapfhammer, H. P.: Psychotherapeutische Verfahren in der Psychiatrie, Nervenarzt 66 (1995) 157
  • Kast, V.: Neid und Eifersucht, WalterVerlag, ZürichDüsseldorf 1996
  • Otto F. Kernberg, Hans-Peter Hartmann: Narzissmus Grundlagen - Störungsbilder - Therapie. 2005, ISBN 3794522419
  • Otto F. Kernberg: Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. 2000, ISBN 3518280295
  • Otto F. Kernberg: Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose,Behandlungsstrategie, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1991
  • Otto F. Kernberg: Narzisstische Persönlichkeitsstörungen, SchattauerVerlag, Stuttgart New York, 1998
  • Otto F. Kernberg: Innere Welt und äußere Realität. Anwendungen der Objektbeziehungstheorie, Verlag Internationale Psychoanalyse,München 1988
  • Keupp, H.: Eine Gesellschaft der Ichlinge? SOS Kinderdorf, München 2000
  • Kluge, N. u. Mitarb.: Körper und Schönheit als soziale Leitbilder. Ergebnisse einer Repräsentativ-Erhebung in West- und Ostdeutschland. Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt 1999
  • Heinz Kohut: Narzißmus, 2002, ISBN 351827757X
  • Heinz Kohut: Die Heilung des Selbst, 1981, Suhrkamp-Verlag,
  • Lange-Eichbaum, W., W. Kurth: Genie, Irrsinn und Ruhm. Bd. 111, ErnstReinhardtVerlag, München Basel 1985 bis 1996
  • Lasch, C.: Das Zeitalter des Narzissmus, dtv, München 1982
  • LeDoux, J. E.: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht, WalterVerlag, Düsseldorf 2003
  • Machilek, F. u. Mitarb.: „Ich kehre mein Innerstes nach Außen und setze es auf meine Homepage.“ Einzelfallanalysen außergewöhnlicher Homepages in Renner u. Mitarb. (Hrsg.): Internet und Persönlichkeit, Hogrefe Verlag, Göttingen 2005
  • Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse. Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung. Verlag W.Kohlhammer, Stuttgart, 2005
  • Neumann, E., H. W. Bierhoff: Ichbezogenheit versus Liebe in Paarbeziehungen, Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 (2004) 33
  • Wilhelm Reich: Zwei narzisstische Typen (1922). In: W. Reich: Frühe Schriften I. Aus dem Jahre 1920 bis 1925, Fischer Verlag, Frankfurt 1977
  • Renger, A. B. (Hrsg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Metzler Verlag, Stuttgart 2002 ISBN 3-476-01861-X
  • Rosenfeld, H. A.: Zur Psychopathologie des Narzissmus – ein klinischer Beitrag in: H. A. Rosenfeld (Hrsg.): Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1981
  • Heinz-Peter Röhr: Narzissmus. Das innere Gefängnis. Walter-Verlag, März 1999, ISBN 3530400599
  • Roth, H. J.: Narzissmus. Selbstwerdung zwischen Destruktion und Produktivität, Juventa Verlag, Weinheim 1990
  • Rainer Sachse: Histrionische und Narzisstische Persönlichkeitsstörungen. April 2002, ISBN 3801714462
  • Rainer Sachse: Selbstverliebt – aber richtig. Paradoxe Ratschläge für das Leben mit Narzissten, Verlag Klett Cotta, Stuttgart 2004
  • Schlagmann, Klaus: Die Wahrheit über Narziss, Iokaste, Ödipus und Norbert Hanold. Versuch einer konstruktiven Streitschrift. 1996, ISBN 3980527204
  • Schütz, A.: Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz, Kohlhammer Verlag, Stuttgart Berlin Köln 2000
  • Symington, N.: Narzissmus, Psychosozial Verlag,Gießen 2002
  • Thielen, M. (Hrsg.): Narzissmus. Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung, Leutner Verlag, Berlin 2002
  • Vamik D. Volkan: Spektrum des Narzissmus, eine klinische Studie des gesunden Narzissmus, 1994, ISBN 3525457707
  • Hans-Jürgen Wirth: Narzissmus und Macht. Zur psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik August 2002, Gießen Psychosozial-Verlag, ISBN 3898060446
  • Wahl, H.: Narzissmus? Von Freuds Narzissmus-Theorie zur Selbstpsychologie, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1985
  • Wardetzki, B.: Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung, Kösel Verlag, München 1991
  • White, M., D. Epston: Die Zähmung der Monster, Carl Auer, Heidelberg 2002
  • Wickler, W., U. Seibl: Das Prinzip Eigennutz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1981
  • Ziehe, T.: Pubertät und Narzissmus, EVA Verlag, Frankfurt Köln 1975

[Bearbeiten] Literatur zum Mythos

  • Ovid: Metamorphosen, in der Übersetzung von Erich Rösch, München, 1980
  • Renger, Almut-Barbara (Hg.): Mythos Narziß, Reclam, Leipzig, 1999
  • Friedrich Wieseler: Narkissos. Eine kunstmythologische Abhandlung nebst einem Anhang üder die Narcissen und ihre Beziehung im Leben, Mythos und Cultus der Griechen. Göttingen, 1856
  • Gemmel, Mirko: Überlegungen zum Spiegelmotiv im Narziss-Mythos, In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft. Heft 2/2004: Spiegel und Spiegelungen, S. 67-75

[Bearbeiten] Klassische Märchen mit Narzissmus-Inhalten

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

wikt:
Wiktionary
Wiktionary: Narzissmus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen