Nashornalk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nashornalk | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cerorhinca monocerata | ||||||||||||
Pallas, 1811 |
Der Nashornalk (Cerorhinca monocerata) ist ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel der zusammen mit anderen Meeresvögeln in großen Kolonien brütet. Er ist nahe verwandt mit dem Papageitaucher doch in seiner Gattung stellt er die einzige Art dar.
Der Name Nashornalk kommt von einer hornartigen Wulst auf dem Schnabel. Diese trägt er aber nur während der Brutperiode. Das Gefieder dieses mittelgroßen Vogels ist oben dunkel und wird zum Bauch hin heller. Der Schnabel ist lang und dick und hat eine bräunlich-rote Farbe.
Die Brutgebiete liegen im nördlichen Pazifik. In Nordamerika gibt es Kolonien von Kalifornien über die Aleuten bis nach Alaska. In Asien gibt es Vorkommen an den Küsten von Japan und Nordkorea sowie auf einigen Inseln vor dem asiatischen Festland.
Nashornalken fressen hauptsächlich Fisch, aber auch Krebstiere und Kalmare. Das Nest liegt gewöhnlich in kleineren natürlichen Höhlen oder Spalten. Oft brüten die nur mäßig flugbegabten Nashornalken an steilen Hängen, die ihnen das Starten erleichtern. Das Ei wird etwa 45 Tage sowohl vom Weibchen als auch vom Männchen bebrütet. Nach dem Schlüpfen füttern die Eltern das Küken etwa 50 Tage mit Fischen aus dem, wie bei Papageitauchern reichlich gefüllten Schnabel. Die größten Gefahren für Nashornalken bestehen in Raubvögeln und in Parasiten, die sie von Möwen übernehmen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Nashornalk – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Cerorhinca monocerata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006