Nathan Seiberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Nathan Seiberg an der Harvard University](../../../upload/shared/thumb/8/83/Nathan_Seiberg_at_Harvard.jpg/180px-Nathan_Seiberg_at_Harvard.jpg)
Nathan Seiberg (* 22. September 1956 in Israel) ist ein israelischer/US-amerikanischer theoretischer Physiker.
Seiberg studierte 1975-77 an der Universität Tel Aviv und schloß mit dem Bachelor of Science ab. Nach seinem Militärdienst promovierte er 1982 am Weizmann-Institut. Nach einem Aufenthalt am Institute for Advanced Study in Princeton, war er von 1985-91 erst wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Professor am Weizmann-Institut. Von 1989-97 war er Professor an der Rutgers University und seit 1997 ist er Professor am Institute for Advanced Study.
Zu Seibergs Beiträgen zur theoretischen Physik zählen Arbeiten zur Eichtheorie, Supersymmetrie, S-Dualität im Zusammenhang mit supersymmetrischen Eichtherien, Veröffentlichungen zur Vollständigen Lösbarkeit von N=2 supersymmetrischen Eichtheorien in vier Dimensionen und zum Auftreten von Nichtkommutativer Geometrie in der Theorie offener Strings (mit Edward Witten), ein Beweis dass M-Theorie in der Lichtkegeleichung durch eine Matrix-Theorie beschrieben werden kann und Arbeiten zur Gluino-Kondensation in der Stringtheorie.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seiberg, Nathan |
KURZBESCHREIBUNG | Physiker |
GEBURTSDATUM | 22. September 1956 |
GEBURTSORT | Israel |