Natronsee (Tansania)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 2° 25′ S, 36° 0′ O
Natronsee | |
---|---|
Daten | |
Lage | Ostafrika, Tansania |
Fläche | 1040 km² |
maximale Tiefe | 2 m |
Zuflüsse | Ewaso Ngiro, Moinik, Peninj, Engare Sero und heiße Quellen |
Abflüsse | keine |
Höhe über NN | 600 m |
Besonderheiten | Sodasee |
Der stark alkalische Natronsee (Lake Natron) ist ein See im östlichen Arm des Ostafrikanischen Grabens. Er liegt gemeinsam mit dem Magadisee im Magadi-Natron-Becken (2°15'0S, 36°2'0E).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der See liegt im östlichen Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley) am Fuß des Vulkans Ol Doinyo Lengai. Das extrem negative hydrologische Budget des abflußlosen Sees wird durch die Niederschläge im 23207 km² großen Einzugsgebiet nicht ausgeglichen, was zu einer starken Alkalinität des Gewässers führt.
Der See liegt vollständig im Staat Tansania im Siedlungsgebiet der Massai.
[Bearbeiten] Flora und Fauna
Der See ist die Heimat einer bemerkenswerten Vielzahl von Vögeln. Besonders ist eine große Population von Zwergflamingos mit bis zu 2,5 Millionen Individuen. Eine der seltenen Fischarten ist der Buntbarsch (Tilapia) Oreochromis alcalicus.
[Bearbeiten] Umwelt
Der Seespiegel des Natronsees ist beträchtlichen Schwankungen unterworfen.