Naturpark Barnim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Naturpark Barnim wurde am 9. Mai 1999 gegründet. Die Landschaft liegt im Norden von Berlin zwischen den Städten Oranienburg, Liebenwalde, Eberswalde und Bernau und schließt im Süden Teile der Berliner Bezirke Reinickendorf und Pankow mit ein.
Er ist 748 km² groß, davon sind 55% Wald, 32% werden landwirtschaftlich genutzt und 3% sind Gewässer; der Rest ist Siedlungs- und Verkehrsfläche.
Der Naturpark Barnim ist das einzige länderübergreifende Großschutzgebiet der Länder Berlin und Brandenburg.
Die Landschaft ist geprägt durch die aus der Eiszeit stammende Barnimplatte. Sie wird von den beiden Urstromtälern Eberswalde und Berlin im Norden und Süden begrenzt. Im Osten begrenzt das Oderbruch und im Westen das Urstromtal der Havel den Barnim.
Siehe auch: Tourismus in Brandenburg
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.np-barnim.de/ – "Informationsseite rund um den Naturpark und die Naturwacht Barnim"
- http://www.barnimnatur.de/ – Homepage des "Förderverein Naturpark Barnim e.V."