Nebenfahrzeug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nebenfahrzeug ist ein Begriff aus dem Eisenbahnwesen. Bei den deutschen Eisenbahnen unterscheidet man die Nebenfahrzeuge von den Regelfahrzeugen. Während Letztere den Bauvorschriften der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung in vollem Umfang entsprechen müssen, ist das für Nebenfahrzeuge nur insoweit vorgeschrieben, als es für den Sonderzweck, dem sie dienen sollen, erforderlich ist.
Nebenfahrzeugen sind in der Regel Baufahrzeuge. Dazu gehören z. B.
- Rottenkraftwagen
- Turmtriebwagen
- Gleismessfahrzeuge
- Gleisbaumaschinen, wie
- Gleisstopfmaschinen
- Schotterrechen
- Gleisumbauzüge
- Zweiwegefahrzeuge
Nebenfahrzeuge dürfen unter bestimmten Bedingungen, meist nur am Schluss, in Züge eingestellt werden oder selbst als Zug fahren.