Neopets
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neopets Inc. ist der Betreiber des Webportals www.neopets.com, deren Nutzer sich um virtuelle Haustiere kümmern.
Das Konzept des Portals wurde von Adam Powell erstellt. Am 15. November 1999 nahm das Portal seinen Betrieb auf. Seitdem haben sich mehrere Millionen Mitglieder (offizielle Neopets-Angaben: 136 Millionen Nutzer) angemeldet, die sich um ihre virtuellen Haustiere kümmern. Die Tiere können trainiert werden, in Kampfarenen gegeneinander kämpfen, in verschieden Farben bemalt werden und haben Bedürfnis nach Spiel, Nahrung und Pflege. Durch kaufen eines Labors kann man eins seiner Pets täglich hineinschicken. Das Labor bewirkt, das Werte,Spezies oder Farbe sich verändern, manchmal aber passiert gar nichts. Gefällt einem sein Pet nicht mehr, so hat man die Möglichkeit es auszusetzen. Dieses kann dann von jedem User der die nötigen Neopunkte besitzt adoptiert werden. In virtuellen Geschäften kann man tausende verschiedene virtuelle Gegenstände kaufen. Bezahlt werden diese mit Neopunkten, die man bei verschiedensten Flash- und Shockwave-Spielen gewinnen kann. Die Seite bietet den Benutzern die Möglichkeit Nachrichten zwischen den Benutzern zu verschicken, sich an Diskussionen in Foren zu beteiligen und eine eigene Benutzerseite sowie für jedes der eigenen "Pets" eine Homepage zu erstellen. Die Seite wird fast täglich aktualisiert.
Von den Nutzern werden keine Gebühren erhoben; es gibt allerdings die Möglichkeit, durch eine kostenpflichtige "Premium-Mitgliedschaft" Spielvorteile zu erwerben. Das Unternehmen finanziert sich hauptsächlich über Werbung. Die Anzeigen richten sich überwiegend gezielt an Kinder. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen der New Economy schreibt Neopets Inc. seit 2000 schwarze Zahlen. 2005 kaufte MTV Networks, eine Tochterfirma von Viacom, die Gesellschaft.
Die Seite gibt es in verschiedenen Sprachen wie z.B. Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Japanisch, Niederländisch, Chinesisch und Koreanisch sowie einer automatisierten Übersetzung, die manchmal auch etwas sehr Absurdes produziert.