Netzblatt-Schwertlilie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Netzblatt-Schwertlilie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Iris reticulata | ||||||||||||
M.B. |
Die Netzblatt-Schwertlilie (Iris reticulata, Syn.: Iridodictyum reticulatum (M.B.) Rodion.) / (reticulatus = netzartig), auch Netzblatt-Iris, Zwerg-Iris oder Netz-Schwertlilie genannt, erhielt ihren Artnamen wegen der netzartigen Zwiebelhaut. Es ist eine Pflanzenart die zur Gattung Schwertlilien (Iris) in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehört.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung und Standortanspüche
Beheimatet ist Iris reticulata im Kaukasus, der Türkei, dem Irak und dem Iran. Im Garten wünscht sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort in lockerem, neutralem bis alkalischem Boden. Ein geeigneter Standort ist für diese Irisart ein Standort im Steingarten, aber in Gärten ist sie auch in Rasenflächen und Blumenbeeten zu finden.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Netzblatt-Schwertlilie ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 15 Zentimetern erreicht. Diese Geophyt bildet kleine Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Die Laubblätter sind sehr schmal.
Je nach Sorte umfasst die Blütenfarbe verschiedene Blautöne von Hellblau bis Pupurviolett, mit Gelb und Weiß. Die Blütezeit ist hauptsächlich im März, je nach Lage auch Ende Februar.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Netzblatt-Schwertlilie – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |