Neu Tramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neu Tramm ist ein Ortsteil der Stadt Dannenberg (Elbe) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Er besteht hauptsächlich aus einer in Rundlingsdorfbauweise errichteten Kaserne. Weitere untergeordnete Gebäude sind eine ehemalige Fabrik sowie einige Wohngebäude.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Größe
Neu Tramm liegt ungefähr fünf Kilometer südlich der Dannenberger Innenstadt und 1 km westlich der B248 unweit des Dorfes Tramm. Während sich der Kern der Kasernenanlage in Neu Tramm selbst befindet, liegt der südliche Teil auf dem Territorium des Ortsteils Breselenz der Gemeinde Jameln. Die Kaserne umfasst eine Fläche von ca. 180 ha.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Bau der Kaserne und Produktion von Marschflugkörpern
Als Standort zum Bau einer Heeresmunitionsanstalt wurde ein Hügel westlich des Dorfes Tramm, das zur damaligen Gemeinde Schaafhausen gehörte, ausgewählt. Auf dem im Jahr 1938 durch die Standortverwaltung Salzwedel beschlagnahmten Gelände wurde im Jahr 1939 mit dem Bau der Kaserne begonnen. Hierzu wurden polnische Kriegsgefangene herangezogen. Ab 1941 wurde mit der Stationierung von Luftwaffeneinheiten begonnen. Fertiggestellt wurde die Kasernenanlage zusammen mit einem Gleisanschluss an den Bahnhof Karwitz im Jahr 1943 durch sowjetische und italienische Kriegsgefangene. Im Frühjahr 1944 wurde mit der Montage von Marschflugkörpern (Fieseler Fi 103) begonnen. Ab 1945 wurden auch Selbstopfer-Reichenberg-Geräte produziert, die allerdings nicht zum Einsatz kamen, sondern nach der kampflosen Übergabe der Kaserne an Truppen der USA am 23. April 1945 durch diese beschlagnahmt wurden.
[Bearbeiten] Nutzung zwischen 1945 und 1994
Die Kaserne wurde im Mai den britischen Truppen übergeben und wurde zunächst als Fabrikstandort und Flüchtlingslager genutzt. In den 1950ern übernahm der Bundesgrenzschutz die Kaserne, der 1974 abzog und bis 1990 nur noch kleinere Einheiten als Gast in der Kaserne einquartiert hatte. 1967 wurde die Kaserne von der Luftwaffe der Bundeswehr übernommen, die dort bis zum Jahr 1994 stationiert war. Neben dem Fernmeldesektor B der Luftwaffe war auch eine Heereseinheit in der Kaserne stationiert (Teile Fernmeldekompanie 945, später als Fernmeldekompanie 1 umorganisiert). Beide Fernmeldeeinheiten nutzten den Aufklärungsturm bei Thurau.
[Bearbeiten] Nutzung nach 1994
Heute ist die Kaserne privatisiert und wird vom Eigentümer kurzfristig an das Land Niedersachsen vermietet. Das Land nutzt die Kaserne als Unterkunft von Polizeieinheiten und als Sammellager für in Gewahrsam genommene Demonstranten im Rahmen der Einsätze zu den Castor-Transporten. Die Stadt Dannenberg und die Gemeinde Jameln haben im Jahr 2001 einen Planungsverband gegründet, um insbesondere touristische Nachnutzungen für die Kaserne zu entwickeln. In einem nicht eingezäunten Gebäude am Westrand der Kasernenanlage ist ein Historisches Feuerwehrmuseum untergebracht.
[Bearbeiten] Städtebau und Architektur
Der Kern der Kaserne wurde, um ihn gegen mögliche Luftangriffe zu tarnen, in Form eines Rundlingsdorfes angelegt. Dieser Dorftyp ist im Hannoverschen Wendland weit verbreitet. Auch wurden die einzelnen Gebäude im Stil der hier typischen Architektur erbaut. Im Rundling selbst stehen sechs Gebäude (die ehemaligen Mannschaftsunterkünfte), deren Bauausführung in Größe und Form an die der Niedersächsischen Hallenhäuser angelehnt ist. Die Häuser sind mit Fachwerkdetails ausgestattet und verfügen über den sogenannten Wendenknüppel, einer auf Bauernhäusern im Wendland verbreiteten Verzierung der Giebelspitzen. Auch weitere Gebäude, wie Kasino, Bahnsteig- oder Verwaltungsgebäude wurden mit Fachwerk- oder Holzzierelementen versehen.
Obwohl das benachbarte Dannenberg am 22. Februar 1945 Opfer eines Luftangriffes wurde, blieb die Kaserne unentdeckt und wurde nicht bombardiert.
[Bearbeiten] Außerhalb der Kaserne liegende Teile Neu Tramms
Im Osten an das Kasernengelände angrenzend befindet sich eine Kriegsgräberstätte, auf der sowjetische Kriegsgefangene bestattet sind.
Weitere Gebäude des Ortsteiles befinden sich auf einem unmittelbar an den Eingangsbereich der Kaserne angrenzenden Fabrikgelände, das derzeit von einem Kulturverein genutzt wird. In Neu Tramm befinden sich darüber hinaus zwei nach dem 2. Weltkrieg ursprünglich für Offiziere und Unteroffiziere der Kaserne errichtete Reihenhäuser mit zusammen acht Wohneinheiten.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
Jochen Tarrach, Ein Hauch von 1000 Jahren, Köhring-Verlag, Lüchow, 1988, ISBN 3-926322-07-1
Koordinaten: 53° 03' 42" N, 011° 03' 30"