Ngũgĩ wa Thiong'o
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ngugi wa Thiong'o (* 5. Januar 1938 in Kamiriithu, Limuru, Kenia) ist ein kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler und gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Ostafrikas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zur Verfolgung des Schriftstellers
Der Autor versteht sich als antikolonialer Schriftsteller. Vor diesem Hintergrund publiziert er seit 1978 in seiner eigenen Sprache, dem Kikuyu oder auch: Gikuyu, einer reine Sprechsprache, für die es bis dahin kaum Versuche einer Verschriftlichung gab. Alle Werke wurden ins Englische und zahlreiche andere Sprachen übersetzt. Populär machten ihn nicht nur die aufklärerischen Themen, sondern sein Widerstand gegen die britische Kolonialpolitik und die spätere postkoloniale Herrschaft der Moi-Regierung sowie sein Bezug auf traditionelle afrikanische Theater- und Erzählkunst. Das Theaterstück "Ich heirate dich, wann ich will" ('Ngaahika Ndeenda') war Anlass für das Regime unter Präsident Daniel arap Moi, ihn 1977 zu foltern und ihn im Kamithi-Hochsicherheitsgefängnis in Nairobi ohne Prozess zu inhaftieren. Seine Bücher und Theaterstücke wurden von der Moi-Regierung verboten. Nur mit Schwierigkeiten fand er Anfang der 80er Jahre in England politisches Asyl. 2004 besuchte er nach dem Regierungswechsel zur "Regenbogenkoalition" unter Präsident Mwai Kibaki erstmals wieder Kenia, reiste aber nach einem mysteriösen Überfall in seinem Apartment auf sich und seine Frau, die vergewaltigt wurde, wieder zurück in die USA.
[Bearbeiten] Schule, Studium
- Alliance High School in Kikuyu (Ort)
- Makerere-Universität in Uganda
- University of Leeds in England.
[Bearbeiten] Lehrtätigkeiten
Er unterrichtete an der University of Nairobi im Department of English, an der Universität Yale und an der Hochschule Amherst und ist darüber hinaus Professor der vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität von New York.
[Bearbeiten] Kulturkritische Essays
In seinem Essay-Sammelband “Moving the Centre” findet sich eine Auswahl von Vorträgen und Artikeln, die grundlegend seine postkoloniale Kritik und kulturwissenschaftlichen Thesen verdeutlichen.
- Ngugi wa Thiong´o : Moving the Centre. Essays über die Befreiung afrikanischer Kulturen. Münster 1995, ISBN 3-928300-27-X
[Bearbeiten] Romane
Sein Roman, 'Weep Not, Child', wurde 1964 publiziert und machte ihn weltweit bekannt.
Es folgten 'The River Between' (1965), 'A Grain of Wheat' (1967), und 'Petals of Blood' (1977). 'Devil on the Cross' (1980) schrieb er während seiner Gefangenschaft auf Toilettenpapier.
[Bearbeiten] Werke auf Deutsch
- Der Fluss dazwischen. Unionsverlag. ISBN 3-293-20099-0
- Verbrannte Blüten = Petals of Blood. Peter Hammer Verlag, 1995, ISBN 3-87294-167-4
- Kaltgestellt. Gefängnistagebuch. Trickster Verlag, München 1991, ISBN 3-87294-959-4
- Freiheit mit gesenktem Kopf: Roman. Nachw. Inge Uffelmann. (Dialog Afrika), ISBN 3548202071
- Verborgene Schicksale, Verlag Volk und Welt, Berlin 1977.
- Moving the Centre. Essays über die Befreiung afrikanischer Kulturen. Unrast Verlag Münster 1995, ISBN 3-928300-27-X
- Matigari. Peter Hammer Verlag, ISBN 3-87294-449-5
[Bearbeiten] Preise
- 1967 Jomo Kenyatta Award, den Staatspreis für Literatur,
- 1973 Lotus-Preis der afro-asiatischen Schriftstellerkonferenz in Alma-Ata.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ngũgĩ wa Thiong'o im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „Ngugi wa Thiong'o“, in: Pegasos, Enzyklopädie der Schriftsteller (engl.) von finnischen Literaturenthusiasten
- tabellarischer Lebenslauf, Marabout-Verlag mit weiteren Links
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thiong'o, Ngugi wa |
KURZBESCHREIBUNG | kenianischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Kamiriithu, Limuru, Kenia |