NGC 281
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von NGC 281 | |
---|---|
Objekttyp | Emissionsnebel, H-II-Gebiet |
Sternbild | Cassiopeia |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 00h 52m 59,35s |
Deklination | +56° 37' 18,8" |
Erscheinungsbild | |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +7 m |
Scheinbare Helligkeit (blau) | +7,3 m |
Scheinbarer Durchmesser | 35' × 30' |
Flächenhelligkeit | |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | IC 1590, vor allem BD +55° 191 (HD 5005) |
Typ | Sternhaufen mit Stern der Spektralklasse O5.5 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 9500 Lichtjahre |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | |
Masse | |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 281, IC 11, LBN 616, Ced 3 |
NGC 281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, welcher 9500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Nebel ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und wird umgangssprachlich wegen seiner Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur vor allem im englischen Sprachraum auch als Pac-Man-Nebel bezeichnet. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind. Das hellste Mitglied von IC 1590, das Mehrfachsternsystem BD +55° 191 (HD 5005), ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten.

[Bearbeiten] Entdeckung
Der Emissionsnebel NGC 281 wurde am 16. November 1881 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt.