Nicht-adaptive Immunabwehr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die nicht-adaptive Immunabwehr, auch angeborene oder innate Immunabwehr, ist die evolutionär älteste Form der Immunabwehr, die den Krankheitserreger unmittelbar nach Kontakt mit dem Organismus ausschaltet.
Beteiligte Zellen sind Granulozyten, Makrophagen und NK-Zellen (Natürliche Killerzellen).
Beteiligte humorale Faktoren sind Interferon α und β; Interleukin 1, Interleukin 6, Interleukin 12, Interleukin 8; Akute-Phase-Proteine; Komplement (alternativer Weg der Aktivierung).
Die Erreger werden phagozytiert oder lysiert.