Diskussion:Nigger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Nigger wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kategorie: Euphemismus
Liebe Benutzer:Sigune, was wolltest du mit dieser Kategoriesierung erreichen? Wolltest du auf das Beispiel Behinderte Krüppel ... verweisen? Menschen können durch das Sprechen und über das Schweigen über sie aufgewertet oder abgewertet werden, bezüglich bestimmter Eigenschaften fest gesetzt (Schublade), vereinnahmt oder ausgegrenzt werden. Dadurch kann Sprache als Macht- und potentielles Gewaltmittel funktionieren. Sprache wird trotz dieser Möglichkeiten (Macht- u. Gewaltmittel) für gewöhnlich als neutrales Mittel aufgefasst, etwas wiederzugeben, das als Gegeben angesehen wird. Deshalb entsteht oft eine große Weigerungshaltung, den Gebrauch der Sprache kritisch zu reflektieren. Nicht selten entstehen mit dieser Konfrontation Aggressionen (bei Wiki: Wut, Löschanträge, Vandalismus). Aber was willst du genau hier damit erreichen? Wolltest du vermitteln (wir beide hatten ja bereits eine Auseinandersetzung), das auch ein neuer Begriff die rassistische bzw. diskriminierende Absicht nicht verhindern kann? Damit hast du Recht. Ich denke, worüber wir aber reden könnten, ist, wie gerade hier in Wikipedia gegen rassistiche und diskriminierende Sprache etwas unternommen werden kann - vielleicht indem wir darüber reflektieren, welche Wirkung diskriminierende Sprache auf die davon Betroffenen hat. Grüße, --Herr Andrax 22:47, 25. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Dringend zu überarbeiten
Der Artikel ist in einem mMn erbärmlichen Zustand. Schon die Einleitung:
- "Nigger ist heute eine äußerst abwertende (früher jedoch völlig geläufige) Bezeichnung für einen Schwarzafrikaner bzw. Afroamerikaner."
Was soll der Klammerzusatz? Das Wort wurde in der Zeit der Sklaverei geschaffen und für Sklaven verwendet. Nach deren Abschaffung war/ist es nur noch eine herabwürdigende und beleidigende Bezeichnung. Schon damals war negro als neutrale Bezeichnung bekannt und bei jenen im Gebrauch, die gegen Sklaverei und Rassismus eintraten - und vor allem den so Bezeichneten selbst.
Der ganze Absatz zum "N-Wort", wo von "Sprachpuritanismus" - ist es "Sprachpuritanismus" jemanden nicht zu beleidigen? nicht rassistisch als Menschen 2. Klasse herabzuwürdigen? - die Rede ist, ist unhaltbar.
- "... im Gebrauch wird es durch ständig neugeprägte politisch korrekte Ersatzbegriffe wie Negro – black people – colored people – African-Americans ersetzt;"
Was soll das ausdrücken? Alles bloß Sprachspielereien von Anhängern der PC? Eigentlich ist "Nigger" ja ok, wenn bloß die sprachpuritanischen PC-Anhänger nicht wären? "Ersatzbegriffe"? - die gibt es seit der Zeit der Sklaverei. Apropos "Politische Korrektheit": war die Befreiung der Sklaven auch bloß eine Idee von PC-Anhängern? Natürlich nicht. Den Begriff gab es in dieser Verwendung damals nicht. Weshalb auch der oben zitierte Satz schlichtweg falsch ist.
Ich empfehle den Artikel en:Nigger als Vergleich.
Jedenfalls habe ich jetzt den Artikelschutz aufgehoben und mit der Überarbeitung begonnen. --Tsui 23:55, 20. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: die "siehe auchs" habe ich entfert: auf Neger wird nun im Artikel verwiesen, die Artikel Sprachtabu und Nigger (Song) gibt es nicht und was soll an einer Beleidigung ein Euphemismus sein? Auch das Link zur taz habe ich entfernt, der Artikel ist dort nicht (mehr) zu finden. --Tsui 00:09, 21. Nov 2005 (CET)
- "Jedenfalls habe ich jetzt den Artikelschutz aufgehoben und mit der Überarbeitung begonnen."
- Leider kann ich nicht erkennen, dass der Artikelschutz aufgehoben wurde. Zollstock 00:12, 21. Nov 2005 (CET)
- Sorry - hatte ich zuvor vergessen aber schon vor Deiner Anmerkung nachgeholt. --Tsui 00:14, 21. Nov 2005 (CET)
Ich frage mich, ob der Artikel - in seiner aktuellen Form - nicht lieber aus der Wikipedia gelöscht werden sollte, denn alleine Ausdrucksweisen wie "einen Schwarzen" und "der Weißen" sind nicht nur politisch nicht korrekt... So redet man vielleicht in der Kneipe nach 10 Litern Bier, aber sicherlich nicht in einem Artikel.
- Was soll schlimm daran sein, wenn man jemanden kurz und knapp nach seiner Hautfarbe bezeichnet? Eine Zuschreibung einer Tatsache - also etwas so zu sagen, wie es tatsächlich ist - kann keine Beleidigung sein!
- Jemanden in die Nähe von Suffköppen hinzustellen, dagegen schon!
- Außerdem finde ich das Thema sprachlich viel zu kurz gefaßt. Schließlich war das Wort "niger" (schwarz) schon bei den alten Römern in Gebrauch, 2000 Jahre vorher! Dann übernommen von den Italienern, Spaniern, Portugiesen. Yog-S
-
- Es geht hier nicht um lat. niger oder sonstige Varianten, sondern um Nigger. --Tsui 12:06, 18. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weiterleitung
warum wird nach hier von "bimbo" weitergeleitet? das steht doch nur sehr bedingt im zusammenhang und ist keinesfalls gleichzusetzen --Benutzer:82.83.47.32
[Bearbeiten] Einleitungssatz
"Nigger (im Jargon auch niggar, niggah, Nigga) ist eine abwertende Bezeichnung für einen Schwarzen." Meiner Meinung nach, muß das dringend geändert werden! Z.B "Nigger (im Jargon auch niggar, niggah, Nigga) ist eine abwertende Bezeichnung für einen dunkelhäutigen Menschen" oder "...Menschen afrikanischer Herkunft" oder wie auch immer, aber "Schwarzen" hört sich doch absolut rassistisch an. Würde ich ja selbst machen, geht aber leider nicht [Newbie:-)]. --Zivi Dittsche 20:07, 14. Apr 2006 (CEST)
Es hat ja System, daß die sogenannten "Antirassisten" und die Einwandererlobby den Menschen die Worte für unliebsame, aber evidente Unterschiede nehmen wollen. "Afrikanischer Herkunft" stimmt nicht, denn es gibt auch Weiße oder sonst nicht negroide Menschen, die vom Kontinent Afrika stammen. Vielleicht tut es "stärker Pigmentierte"? Man sollte mal wieder auf den Teppich kommen und sich diese muffige Kleinkariertheit abgewöhnen. Nigger ist ein abwertendes Wort für einen Schwarzen. Punkt.
-
- Mahatma Gandhi, der ja nicht "ganz schwarz" sondern "nur braun" war, wurde aber eigenem Bekunden nach auch mal "Nigger" genannt.
Allerdings ist ein weiterer Satz nach eingangs genannten Beobachtungen tendenziös; nämlich die Behauptung, "Nigger" oder "Neger" sei das Wort "der Weißen" (???) für "ihre" (sic) schwarzen Sklaven gewesen. Das ist doppelt falsch, denn "Nigger" wurde auch von solchen Weißen verwandt, die selbst gar keine Sklaven hatten, und außerdem war es das Wort für den Schwarzen schlechthin. So hat mir meine Oma noch beigebracht, in Afrika leben die Neger; mithin auch die, die keine amerikanischen Sklaven sind.--Professor Abronsius 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Linkvorschläge
http://www.abolishthenword.com/ homepage von Kovon Flowers zur Verbannung des N Wortes!
[Bearbeiten] Literatur
Das Wort "Nigger" in einem Buchtitel? Gibt's das? Ja, gibt's auch, nämlich bei Joseph Conrad: "The Nigger of the 'Narcissus'" von 1897. Bei Beecher-Stowes "Onkel Tom's Hütte" fällt diese Bezeichnung auch desöfteren. -andy 80.129.127.60 17:00, 3. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Please remove incorrect Hebrew interwiki
After a debate at the Hebrew Wikipedia it was decided that he:כושי is NOT the correct interwiki for Nigger. Please remove the Hebrew interwiki, Thank you. 217.132.165.135 05:55, 11. Nov. 2006 (CET)
Done. Thanks for the info ;-) --Gabbahead. 16:54, 11. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Definition aktuell nicht richtig
"abwertende Bezeichnung für einen zumeist dunkelhäutigen Menschen" - es wurde schon angemerkt, hier noch einmal: Diese Definition ist nicht zutreffend. "Schwarze" sind nicht "zumeist dunkelhäutige Menschen", da mögen wir uns mit der politischen Korrektheit noch so gern dreimal im Kreis drehen. Ob es die Unterscheidung von Schwarzen und Weißen geben sollte oder nicht - sie wird mit Wörtern wie Nigger oder Neger (siehe Diskussionen dort) nun einmal gemacht. Und um die Erklärung des Wortes, nicht um die Erklärung einer wünschenswerten Weltsicht geht's hier im Artikel.
Generell würde ich dem Artikel bei aller berechtigten Vorsicht in Formulierungen etwas weniger Verkrampftheit wünschen. Ich kenne zwar leider zu wenige schwarze Deutsche, aber zumindest in anderen Teilen der Welt wird von Schwarzen die Unterscheidung nach Hautfarbe (nicht ihre Folgen!) sehr viel unproblematischer gesehen. Ist u.a. auch in den USA so. Und da Deutschland doch sonst den meisten diesbezüglichen US-Trends folgt, dürfte dieses Bewußtsein vielleicht auch hier demnächst wieder zunehmen? ;o) --Ibn Battuta 23:35, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Herkunft aus dem Deutschen und Niederländischen belegbar?
"aus dem von Deutschen und Niederländern verwendeten „Neger“, das im Englischen in „negar“ und „nigger“ abgewandelt wurde."
In den angegebenen Links (Arndt liegt mir leider nicht vor) wie auch in der englischen Wikipedia steht nichts von einer Herkunft aus dem Deutschen und Niederländischen. Ganz im Gegenteil, dort wird das Wort direkt über englisch negro aus spanisch negro hergeleitet, z.T. mit der Vermutung, das französische nègre hätte auch noch eine Rolle gespielt. Falls der obige Satz so im Artikel bleiben soll, braucht er also eine Quelle. Ansonsten muß er leider als unbelegbar raus.--Ibn Battuta 11:05, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nach sieben Wochen, sechs Stunden und 35 Minuten ohne jegliche Reaktion habe ich die Behauptung (gemäß Wikipedia:Theoriefindung) gestrichen und mit der üblichen Erklärung (aus dem spanischen negro, letztlich damit aus dem lateinischen niger usw., für den französischen Einfluß siehe z.B. die englische Wikipedia) ersetzt. --Ibn Battuta 17:40, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] meist?!
Ich würde gerne das wort meist aus dem satzglied " als dort schwarze, meist aus Afrika verschleppte Menschen Sklavenarbeit verrichten mussten" löschen da, meines (halb)wissens nach alle Schwarzen Menschen aus Afrika kommen mfg
Vorstehender unsignierter Beitrag stammt von 62.224.205.15 25. Feb. 2007 02:46 (CET) (ergänzt von --Ibn Battuta 04:20, 25. Feb. 2007 (CET))
- Ich finde das Wort zwar auch unglücklich (und könnte gut damit leben, es herauszunehmen); und zumindest in der Kombination mit dem Link auf den Atlantischen Sklavenhandel wirkt es ziemlich bizarr. Ich vermute aber, daß damit gemeint war, daß zum Teil auch Schwarze als Sklaven eingesetzt wurden, die nicht "unmittelbar" aus Afrika kamen - sie stammten natürlich ursprünglich einmal daher, aber das konnte in Einzelfällen Generationen zurückliegen, wenn Sklaven aus Süd- und Mittelamerika gekauft wurden. Dann paßt allerdings in meinen Augen "verschleppt" nicht mehr gut. Denn zumindest ich verstehe unter Verschleppung den Transport relativ neu gefangener Menschen, nicht aber den von Sklaven, die bereits seit Jahren oder gar Generationen in Sklaverei leben - aber ich gehe stark davon aus, daß bestimmte Wikipedianer das anders sehen... Ich frage mich eher, warum an dieser Stelle überhaupt auf Afrika hingewiesen werden muß, denn der Begriff "Schwarze" ist wohl eindeutig die Grundlage für das Wort "negro", nicht aber die Herkunft aus Afrika.
- Wenn niemand Einspruch erheben sollte, würde ich den Satz umändern in "Der Ausdruck entwickelte sich in den USA, als dort schwarze Menschen Sklavenarbeit verrichten mussten, ..."
- PS: Vielleicht hast Du schon davon gehört: In der Wikipedia wird's immer gern gesehen, wenn man seine Anmerkungen "unterschreibt" - das geht ganz einfach durch Setzen von zwei Bindestrichen und vier Tilden, also --~~~~ am Ende der Nachricht. Daraus ergibt sich beim Abspeichern der Hinweis, von welcher IP (oder falls angemeldet: von welchem Benutzernamen) Du gearbeitet hast und zu welchem Zeitpunkt Du's gespeichert hast. Zum Beispiel so: --Ibn Battuta 04:20, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neues aus New York zum „N”-Wort
Über den Ticker eingetrudelt; wer kann das sinnvoll an geeigneter Stelle in den Haupt-Kontext einstellen. Ich darf das ja noch nicht, hier das Bearbeitungsrohmuster für den Artikel 84.44.139.210 09:17, 1. Mär. 2007 (CET):
New Yorker Stadtrat stellt „N”-Wort auf den Index
New York (AFP) - Der Stadtrat von New York hat die Bewohner der Millionenmetropole aufgefordert, dass Schimpfwort „Nigger” aus ihrem Sprachgebrauch zu verbannen. Das Gremium verabschiedete am Mittwoch ein entsprechenes Moratorium, das allerdings rein symbolische Bedeutung und keine rechtlichen Folgen hat. In dem Text wird das Wort mit der politisch korrekten Phrase „Das Wort, das mit N beginnt” umschrieben. Er und seine Kollegen wollten nicht schweigend zuschauen, wie „unsere Kinder sich in kultureller Ignoranz wälzen”, sagte der Urheber des Textes, Stadtrat Leroy Comrie. Er forderte ein nationales Moratorium. 1. März 2007 - 05.32 Uhr
- Wo gibt es den Originaltext? Dein Vorschlag disqualifiziert sich bereits durch die Phrase von der "politischen Korriektheit". --Tsui 16:42, 1. Mär. 2007 (CET)