Nikolaos Mantzaros
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolaos Mantzaros-Chalkiopoulos (griechisch Νικόλαος Μάντζαρος-Χαλκιόπουλος, * 26. Oktober / 8. November 1795 auf Korfu; † 31. März / 12. April 1872 ebd.) war ein griechischer Komponist und Musikpädagoge. Die unterschiedlichen Lebensdaten beruhen auf den Abweichungen zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender.
Der Schüler von Niccolò Antonio Zingarelli wirkte seit 1826 als Komponist und Musiklehrer auf Korfu. Er komponierte vierundzwanzig Ouvertüren, drei Messen und andere kirchenmusikalische Werke, Klavierstücke, Tänze und Märsche.
Zwischen 1828 und 1830 vertonte er die Hymne an die Freiheit, die sein Freund Dionysios Solomos 1823 auf der Ionischen Insel Zakynthos gedichtet hatte und die insgesamt 158 Strophen umfasst. Die beiden ersten - volkstümlichen - Strophen des Liedes wurden am 4. August 1865 durch König Georg I. zur griechischen Nationalhymne erklärt.
Bereits 1844 hatte der erste griechische König, Otto I. von Wittelsbach, Mantzaros für eine "ernstere" Zweitkomposition einen Orden verliehen und diese Fassung vorübergehend zur Nationalhymne erhoben.
Gedruckt wurde das Originalwerk nur ein einziges Mal, nämlich 1873, ein Jahr nach Mantzaros' Tod, in London, weil der Komponist sein Manuskript lange nicht zur Verfügung gestellt hatte.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mantzaros, Nikolaos Chalkiopoulos |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 8. November 1795 |
GEBURTSORT | Korfu |
STERBEDATUM | 12. April 1872 |
STERBEORT | Korfu |