Nordische Skiweltmeisterschaft 1941
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Nordische Skiweltmeisterschaft des Jahres 1940 sollte in Norwegen stattfinden. Aufgrund der Kriegsereignisse wurden die Weltmeisterschaften jedoch abgesagt. Aus zeitgenössischen Berichten geht hervor, dass diese Maßnahme sehr umstritten war. Gegner dieser Absage brachten vor, dass z. B. die norwegischen Meisterschaften im selben Jahr problemlos durchgeführt werden konnten.
Der italienische Wintersportort Cortina d'Ampezzo organisierte die Nordischen Skiweltmeisterschaft vom 1. bis 10. Februar 1941. Die FIS erklärte 1946 diese bei einem Kongress nachträglich für ungültig, da viele Nationen aufgrund der politischen Umstände nicht daran teilnehmen konnten. Es wurden natürlich Medaillen vergeben, die jedoch nach dem Beschluss der FIS von 1946 ihren offiziellen Status verloren und nicht mehr gezählt werden.
Den Militärpatrouillenlauf, der damals ebenfalls zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften zählte gewann die Mannschaft der Schweiz mit den Startern Heinz von Allmen, Lt. Willy Bernath, Kpl. Robert Zurbriggen und Hans Schoch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Langlauf Männer
[Bearbeiten] 18 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Alfred Dahlqvist | 0.0 |
2 | FIN | Jussi Kurikkala | 0.0 |
3 | FIN | Lauri Silvennoinen | 0.0 |
Datum: ?
[Bearbeiten] 50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | Jussi Kurikkala | 0.0 |
2 | SWE | Mauritz Brannström | 0.0 |
3 | SWE | Alfred Dahlqvist | 0.0 |
Datum: ?
[Bearbeiten] 4 x 10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | ? | 0.0 |
2 | SWE | ? | 0.0 |
3 | ITA | Aristide Compagnoni Severino Compagnoni Alberto Jammaron Giulio Gherardi |
2:32,19.2 |
Datum: ?
[Bearbeiten] Nordische Kombination Männer
[Bearbeiten] Einzel (Normalschanze / 18 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | GER | Gustav Berauer | 0.0 |
2 | FIN | Pauli Salonen | 0.0 |
3 | GER | Josef Gstrein | 0.0 |
Datum: ?
[Bearbeiten] Skispringen Männer
[Bearbeiten] Großschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | FIN | Paavo Vierto | 0.0 |
2 | FIN | Leo Laakso | 0.0 |
3 | SWE | Sven Selånger | 0.0 |
Datum: ?
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 3 | 1 | 7 |
2 | ![]() |
1 | 2 | 2 | 5 |
3 | ![]() |
1 | - | 1 | 2 |
4 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
Chamonix 1924 | Johannisbad 1925 | Lahti 1926 | Cortina d’Ampezzo 1927 | St. Moritz 1928 | Zakopane 1929 | Oslo 1930 | Oberhof 1931 | Lake Placid 1932 | Innsbruck 1933 | Sollefteå 1934 | Vysoké Tatry 1935 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | Chamonix 1937 | Lahti 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell) | St. Moritz 1948 | Lake Placid 1950 | Oslo 1952 | Falun 1954 | Cortina d’Ampezzo 1956 | Lahti 1958 | Squaw Valley 1960 | Zakopane 1962 | Innsbruck 1964 | Oslo 1966 | Grenoble 1968 | Vysoké Tatry 1970 | Sapporo 1972 | Falun 1974 | Innsbruck 1976 | Lahti 1978 | Lake Placid 1980 | Falun 1980 | Oslo 1982 | Engelberg und Rovaniemi 1984 (inoffiziell) | Seefeld 1985 | Oberstdorf 1987 | Lahti 1989 | Val di Fiemme 1991 | Falun 1993 | Thunder Bay 1995 | Trondheim 1997 | Ramsau 1999 | Lahti 2001 | Val di Fiemme 2003 | Oberstdorf 2005 | Sapporo 2007 | Liberec 2009 | Oslo 2011