Normalisierung (Audio)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Normalisierung in der Audiotechnologie wird der Vorgang bezeichnet, analoge oder auch digitale Audiodaten auf ein einheitliches Lautstärkeniveau zu heben.
Dabei werden im Wesentlichen zwei Verfahren unterschieden:
- Angleichung nach maximaler Amplitude: Im Audiomaterial wird nach der Stelle gesucht, an der das Signal den größten Absolutwert hat. Anschließend wird das Signal genau soweit verstärkt, dass dieser Wert zum erlaubten Maximalwert wird.
- RMS-Normalisierung (Root Mean Square): Bei dieser Methode wird das Lautstärkenpotenzial des gesamten Stückes analysiert und mittels der Berechnung des "Durchschnitts" auf das gewünschte Niveau gebracht. Damit ist die Normalisierung der einzelnen Stücke technisch nicht auf dem gleichen Niveau, aber für das menschliche Gehör angenehmer als die oben erwähnte Methode.