Lautstärke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lautstärke eines Schalls ist ein Maß dafür, wie laut ein bestimmter Schall vom Menschen als Hörereignis empfunden wird.
Die Lautstärke stellt der physikalisch messbaren Stärke oder Amplitude des Schalls (z. B. als Schalldruck bzw. als Schalldruckpegel) die vom Menschen wahrgenommene Lautheit als Lautheitsempfinden gegenüber. Die wahrgenommene Lautstärke ist eine psychoakustische Größe, die von mehreren Faktoren abhängt: dem Schalldruckpegel, dem Frequenzspektrum, sowie dem Zeitverhalten des Schalls.
Lautstärke ist als musikalischer Parameter recht emotional besetzt und wird daher in der ästhetischen Diskussion häufig konträr und missverständlich verstanden. Lautstärke wird in einem tiefsitzenden archaischen Sinn mit Größe und Macht assoziiert. Es ist davon auszugehen, dass Kritik an der Lautstärke von Musik (vor allem an Musik aus Lautsprechern) ein verstecktes ästhetisches Urteil beinhaltet: Was mir gefällt, was ich respektiere, darf schon lauter sein, was ich nicht respektiere hat leise und verhalten zu sein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Akustik
Größen zur Beschreibung der Lautstärke sind
- der Lautstärkepegel mit der Einheit Phon
- die Lautheit mit der Einheit Sone
Der Lautstärkepegel ist ein Vergleichsmaß. Er beschreibt, welchen Schalldruckpegel ein Sinuston mit einer Frequenz von 1000 Hz haben müsste, damit dieser genauso laut empfunden wird wie der betrachtete Schall. Bei einer Schall-Frequenz von 1000 Hz stimmen Schalldruckpegel, gemessen in dB SPL (sound pressure level), und Lautstärkepegel, gemessen in Phon, überein. Für Sinustöne anderer Frequenzen sowie für komplexe Schallereignisse sind dagegen andere Schalldruckpegel erforderlich, um den gleichen Lautstärkeeindruck zu erzielen. Welcher Schalldruckpegel für einen Einzelton bei welcher Frequenz erforderlich ist, um jeweils den gleichen Lautstärkeeindruck zu erzielen, ist in den "Kurven gleicher Lautstärkepegel" (Isophone) beschrieben. Die Kurven gleicher Lautstärkepegel sind festgehalten in DIN 45630 Blatt 2 und der ISO R 226 von 1961 (siehe auch ältere Abbildung). Im Jahr 2003 wurde eine überarbeitete Version der Norm (ISO 226:2003) vorgelegt, in der die Kurven auf Basis der Forschungsergebnisse der vergangenen 20 Jahre neu festgelegt wurden (siehe Weblinks).
Während der Lautstärkepegel die empfundene Lautstärken mit der Lautstärke eines Referenzsignals vergleicht, macht die Lautheit in Sone eine direkte Aussage darüber, wie laut ein Mensch den Schall empfindet. Die Lautheit in Sone ist eine psychoakustische Größe. Ein Schall mit dem Lautstärkepegel von 40 phon erhält die Lautheit 1 sone. Ein doppelt so laut empfundener Schall erhält den doppelten Lautheitswert, ein halb so laut empfundener Schall den halben Lautheitswert. DIN 45631 bzw. ISO 532 B beschreiben Messverfahren für die Lautheitsmessung breitbandiger Signale.
Lautstärkepegel in Phon und Lautheit in Sone lassen sich ineinander umrechnen.
Die Richtlinien zur Lärmmessung und -bewertung benutzen allerdings den bewerteten Schalldruckpegel, der die empfundene Lautstärke zwar nicht so genau wiedergibt wie eine Lautheitsmessung, dafür aber wesentlich einfacher zu handhaben ist.
[Bearbeiten] Musik
In der Musik ist die Lautstärke einer der musikalischen Parameter des Einzeltons; eine genauere Bezeichnung wäre „psychoakustische Tonstärke“.
[Bearbeiten] Tontechnik
Im Bereich der Tontechnik wird quasi der Spitzenwert (Einschwingzeit 10 ms) des Schalldruckpegels zur Anzeige und Regelung der Lautstärke verwendet. Zur Messung werden spezielle Anzeigeinstrumente, sogenannte Peakmeter (auch PPM, Peak Program Meter) eingesetzt. Diese sind nicht auf den Spitzenwert, sondern auf den Effektivwert geeicht.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Lautstärkeregler | Lautstärkepegel | Gehörrichtige Lautstärke | Phon (Akustik) | Lautheit | Hörschwelle | Schmerzschwelle |
[Bearbeiten] Weblinks
- Die neuen 'Kurven gleicher Lautstärkepegel' nach ISO 226:2003 (en.wikipedia) mit steileren Tiefen - engl.
- A-weighting in detail and the new ISO 226:203 - engl.
- Die neue 40 phon-Kurve im Vergleich zu früheren 'Kurven gleicher Lautstärkepegel' - engl. - pdf
Kategorien: Akustik | Schall | Tontechnik | Wahrnehmung