New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Oświęcim - Wikipedia

Diskussion:Oświęcim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vorschlag Lemmata

Der Name Auschwitz steht in Deutschland, Polen, Israel und auf der ganzen Welt für den Komplex von Konzentrations- und Vernichtungslagern. Viele andere Wikipedia Seiten, darunter auch die englische und polnische, behandeln im Auschwitz Eintrag nur die Konzentrationslager. Daß ausgerechnet der deutsche Eintrag eine Umleitung auf den Eintrag des Polnischen Ortes Oświęcim war grenzt an Verleugnung.

Auschitz II Birkenau ist nur ein Lager des ganzen Komplexes und sollte daher nicht den ganzen Artikel über die Lager beherbergen. Das meiste Material sollte von dort auf den Auschwitz Eintrag umziehen. Der Eintrag KZ Auschwitz-Birkenau nur das gleichnamige Vernichtungslager behandeln.

Auschwitz ist die deutsche Form des nahen polnische Ortes Oświęcim. Da jedoch beinah niemand diesen Ort meint wenn er von Auschwitz spricht und dieser Ort ohnehin seinen eigenen Wikipedia Eintrag Oświęcim hat reicht der Link dorthin am Anfang des Auschwitz Eintrages zur Begriffsklärung aus.

Daher:

  • Auschwitz = behandelt den ganzen Komplex der Konzentrations- und Vernichtungslager
  • KZ Auschwitz-Birkenau = behandelt das größte Vernichtungslager des Komplexes
  • Oświęcim = behandelt den Polnischer Ort

Wurde der Name Auschwitz erst im Zusammenhang mit dem Vernichtungslager geprägt? Die momentane Form des Artikels erzeugt jedenfalls diesen Eindruck.

--zeno 16:12, 6. Mär 2003 (CET)

Nach der Namenskonvention, muss dise Stadt nach Auschwitz verlegt werden. Polnische Nationalisten haben die uralte deutsche Stadt mal wieder unter Oswiecim untergebracht. Bitte umändern.--Zumbach1 00:09, 17. Mai 2004 (CEST)

Ich bezweifel zwar, dass das etwas mit Nationalismus zu tun hat. Wie auch immer, um Streit zu vermeiden, sollten wir uns bei einem so sensiblen Thema dann wirklich an die Namenskonventionen halten, vgl Wikipedia:Namenskonventionen. Auschwitz erreicht übrigens eine Häufigkeitsklasse 11, für die die es interessiert. Stern 00:15, 17. Mai 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Die Stadt heißt Oswiecim

... sie hiess so bereits vor dem deutschen Überfall auf Polen. Auschwitz ist der Name des Konzentrationslagers.

Ich habe über dieses Thema mit Bewohnern der Stadt gesprochen. Oswiecim hat bereits genug unter dem KZ gelitten und die heutigen Bewohner sind immer noch betroffen. Die Verwendung des Names Auschwitz für die Stadt verletzt sie. Die oben angesprochene Namenskonvention kann ich dagegen nur als nachrangiges Argument sehen.

Vorschlag: Im Artikel den korrekten Namen Oswiecim verwenden und vom Eintrag "Auschwitz" dorthin leiten. Wenn keine begründeten Proteste dagegen gepostet werden, werde ich das demnächst in Angriff nehmen. --Spauli 23:30, 14. Aug 2004 (CEST)

Teile die Meinung von Spauli und habe den Artikel nun nach Oświęcim verschoben. Namenskonventionen interessieren mich nicht. Wenn Korinthenkacker polnische Großstädte mit gängigen deutschen Bezeichnungen wegen dämlicher NK unter die offizielle Bezeichnung verschieben, gehört Auschwitz gleich dreimal dorthin. Die Häufigkeit unter der Uni-Leipzig ergeben sich aus der Bekanntheit des KZ und ganz sicher nicht, weil man die nahegelegene Stadt so häufig in der Presse erwähnt. --Sascha Brück 15:32, 6. Sep 2004 (CEST)

Die Stadt Warszawa heißt deutsch Warschau.

Die Stadt Leipzig heißt polnisch Lipsk.

Die Stadt Kraków heißt deutsch Krakau.

Die Stadt Dresden heißt polnisch Drezno.

Die Stadt Wrocław heißt deutsch Breslau, tschechisch Vratislav, ungarisch Baraszló, italienisch Breslavia, lateinisch Wratislavia...

Die Stadt Cottbus heißt polnisch Chociebuż, niedersorbisch Chośebuz...

Die Stadt Oświęcim heißt deutsch Auschwitz.

Nicht wahr? Warum?

Oświęcim ist eine alte, historische Stadt, die hatte in ihrer Geschiche zwei parallele Namen. Vor der zweiter Weltkrieg die Deutschen sprachen "Auschwitz" und meinten "Stadt"! Die Polen sprachen immer "Oświęcim" und das ist kein neuer Name. Beide Namen haben den gemeinsamen altslawischen Kern -sventi-.

Ich möchte, dass Ihr, Deutsche wisst: Auschwitz das ist nicht nur der Konzentrazionslager. Das war (bis zum Krieg) eine stille, prowinzionelle Stadt, wo lebten Polen, Juden, Deutsche. Und jetzt auch wohnen dort die Leute (41 500 Bewohner), und sie leben unter dem Schatten der furchtbaren Vergangenheit des Lagers. Dort wohnen auch meine Kollegen und sie fühlen sich seltsam, wenn andere fragen "Oh, du wohnst in Konzentrazionslager?!"

Also, meine ich: wir (Polen) können sprechen und schreiben Drezno, Lipsk, Monachium, Kilonia, Budziszyn [Dresden, Leipzig, München, Kiel, Bautzen]. Die Deutsche können sprechen und schreiben: Warschau, Krakau, Katowitz, Auschwitz. Das sind die grosse, bekannte Städte.

Nicht wahr?

Grüße für die deutsche Wikipedia!

Ein Wikipedist von Polen.(83.16.148.58 12:51, 22. Jan 2006 (CET))


Dem kann ich nur zustimmen. Aus der Oberlausitz stammend, wo man sowieso mit einer zweisprachigen Bezeichnung von Städten und Strassen aufwächst, ist es Normalität, die verschieden sprachigen Bezeichnungen der Städte zu benutzen. In Hinsicht auf die lange und überwiegend auch friedliche deutsch - polnische Geschichte Schlesiens sind die Städtenamen wie Breslau/Wroslaw, Gliwice/Gleiwitz und ebend auch Owiecim/Auschwitz gleichberechtigt nebeneinander berechtigt. anonym


Ist ja schön, dass Herrn Brück die Namesnkonvention nicht interessiert, fragt sich nur warum dann irgendwen hier seine Meinung interessieren sollte! Damit entwertet er sein immerhin bedenkenwertes Argument, ob der Ort tatsächlich im deutschen Sprachgebrauch mit Auschwitz verankert ist und nicht nur das KZ. Dagegen wende ich allerdings ein, dass der Name des Lagers sich schließlich von dem Ort herleitet. Es scheint kaum sinnvoll dann in den Artikeln zuschreiben, das Lager Ausschwitz hätte seinen Namen von Oswicem und der Ort wäre durch das Lager Auschwitz bekannt. Oder? So wie ich das sehe ist die Bezeichnung von Auschwitz hier eine einsame Ausnahme. Auch wenn herr Brück das anders anführt. Bei allen anderen Bekannteren Orten, die auch eine deutsche Bezeichnung kennen, laufen die Artikel unter diesen. (Warschau, Krakau, Breslau, Stettin, usw.) Soll das noch mal korrigiert werden, oder setzten sich hier bestimmte Einzel interessen durch? (Könnte ich auch verstehen, nur erkenne ich hier gar nicht warum der Artikel jetzt unter der Polnischen Bezeichnung läuft). --WerWil 19:06, 6. Apr 2006 (CEST)


Das die Bewohner von Auschwitz sich angeblich dadurch belastet fählen, dass es eine deutsche Bezeichnung ihres Ortes gibt, ist bedauerlich, wird aber allein durch die fehlerhafte (im Sinne der Konvention) Bezeichnung hier wohl kaum behoben. Das Problem lässt sich m. E. durch einen wie auch immer gearteten Sprachgebrauch grundsäzlich nicht beheben, weil ihm ein historisches Faktum zugrunde liegt. Wenn sich die Bewohner des Ortes verletzt fühlen, dann ja auch wohl kaum durch einen Artikel in einer Ausländischen Enzeklopädie, sondern durch ihre irgendwie gearteten negativen Erlebnisse. Wenn hier also keiner Argumente außer: Mir ist die Namenskonvention egal! vorbringt, ändere ich den Artikel in Auschwitz um--WerWil 23:14, 12. Apr 2006 (CEST)

Ist schon x-mal diskutiert worden und bleibt unter diesem Lemma. --ahz 02:12, 13. Apr 2006 (CEST)

Die Bezeichnung des Artikels wiederspricht der Namenskonvention. Ich sehe keine ernst zu nehmenden Arguemnte, die ein Abweichen von der Namenskonvention rechtfertigen würden.

Immerhin haben hier anscheinend sogar ein paar Polen gesagt man solle doch im deutschen Wiki auch die deutschen Ortsnamen verwenden. Das wird ja immer doller. Auf wessen Empfindlichkeiten soll da eigentlich Rücksicht genommen werden?

--WerWil 20:45, 13. Apr 2006 (CEST)

Das das hier x-Mal diskutiert wurde kann ich nicht erkennen. Tatsächlich ist es so dass die Mehrzahl der Beiträge hier sich für eine Befolgung der Namenskonvention ausspricht. Also AHZ dann doch mal bitte ein paar gewichtige Gründe auf den Tisch. --WerWil 21:21, 17. Apr 2006 (CEST)

Nun Anscheinend will oder kann hier keiner wichtige Gründe dafür anführen diesen Artikel entgegen der Namenskonvention für Orte zu führen. Da ich hier auch die angebliche umfangreiche Diskussion nicht finden kann, wäre ich dankbar dafür mal mitzuteilen wo diese x-fache Diskussion steht. Ansonsten sehe ich mich in meiner Aufffssung bestätigt und werde entsprechen vorgehen. --WerWil 07:18, 24. Apr 2006 (CEST)


Die Stadt heißt Oswiecim. Auschwitz ist der Name des Konzentrationslagers. Dementsprechend eine Seite Auschwitz (Begriffsklärung) angelegt und die Verweise in den einzelnen Seiten überprüft. Vom Suchwort Auschwitz führt ein Redirect auf die eindeutig am meisten damit gesuchte Seite "KZ Auschwitz-Birkenau". Wer etwas anderes sucht, findet auch da den Verzweigungshinweis. Soweit zur Handhabung der Begriffsklärung bei Wikipedia bei diesem historisch und politisch sensiblen Begriff.
Zur scheinbaren Deutsch-Tümelei am Beispiel des Wortes Auschwitz sei mir die Meinung gestattet, dass sich dahinter möglicherweise jeweils eine "innere Auseinandersetzung" verbirgt, die nicht damit zurecht kommen will/kann, dass die polnische Gemeinde von 1938 und die von 2006 nicht für deutsche Verbrecher (1939 bis 1945) moralisch und sprachlich in Haft genommen werden will. Diese "innere Auseinandersetzung" kann bei verschiedenen Personen selbstverständlich unterschiedliche Beweggründe und daraus folgend unterschiedliche Begründungen für die Argumentationskette haben. Diese Beweggründe will ich hier gar nicht erörtern. Meine Bitte wäre, fechtet diesen "inneren Konflikt" mit der Vergangenheit oder was auch immer nicht auf den Lexikonseiten zu der Stadt Oswiecim und dem Komplex der Konzentrationslager (das internationale Wort dafür ist "Auschwitz") aus. --Asdfj 11:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
die BKS befindet sich unter Auschwitz; wer das KZ sucht wird IMO zumindest KZ Auschwitz eingeben. ...Sicherlich Post 11:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die Stadt heißt Oswiecim. Auschwitz ist der Name des Konzentrationslagers.
Das Konzentrationslager hieß aber nicht "Auschwitz" sondern "Konzentrationslager Auschwitz" und dass in guter Tradition nach dem nächstgelgegenen größeren Ort, der nach dieser Argumentation aber gar nicht Auschwitz heißt!?
Aber das ist nur eine formale Fußnote. Aber so wie es nun (entgegen der Namenskonvention) ist kann man damit leben. Das die Bewohner von Auschwitz sich durch die Verknüpfung ihres Ortes mit den dort begangenen Verbrechen belastet fühlen tut mir leid (was auch immer das Wert ist) aber solche historischen Lasten lassen sich nicht terminologisch terminieren. Ich ziehe Offenheit und Klarheit einer verklemmten political correctness vor.--WerWil 11:59, 13. Okt. 2006 (CEST)
WP kann Begriffsklärungen durchaus auf verschiedene Weise handhaben. Die Benutzenden (also wir) sind aufgefordert, die jeweils sinnvolle zu wählen. Das scheint hier schwierig zu werden. Z. B. wäre es in diesem Fall durchaus regelkonform bei der Suche nach "Auschwitz" dort anzukommen, wohin wahrscheinlich mehr als 95% der Lesenden suchen: dem KZ Auschwitz (und mein Vorschlag ist, sich für Auschwitz-Birkenau zu entscheiden; weitere Verzweigung ist dort bereits angelegt) --Benutzerkürzel Asdfj 9:37, 14. Okt 2006 (CEST) - Dazu sollten wir die Diskussion vielleicht doch auf der Begriffsklärung-Seite Auschwitz weiter führen. Ich hatte hier ja nur wegen der vorhergehenden Diskussion weitergemacht und mein Vorgehen (hoffentlich verständlich) dargelegt. Die Gegenargumente hier sind ja keine Verständnisprobleme von Personen, die damit noch nie zu tun hatten. WerWil will ja gar nicht eine Änderung sondern ... usw usf - also weiter bei Auschwitz_(Begriffsklärung) --Asdfj 12:18, 13. Okt. 2006 (CEST)
bitte die diskussion nicht auf "tausende" seiten verteilen. wenn du bedarf siehst mach eine neue überschrift ...Sicherlich Post 12:52, 13. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Überarbeiten

Der Abschnitt Lagerhistorie ist hinten an etwas reingeklatscht und redundant. -- Simplicius 16:20, 4. Jan 2006 (CET)

woraus ergibt sich die redundanz ? genau diese fakten erwarte ich doch, wenn ich nach auschwitz suche.Schmierer 18:25, 4. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Opferzahlen

Die Opferzahlen,die unter "Auschwitz II(Birkenau)" mit "510 000 Menschen (davon wahrscheinlich 356 000 im Gas ermordet)",aufgeführt sind,sind Angaben,die von Fritjof Meyer gemacht wurden und sich nicht durchgesetzt haben. Die Anzahl der Opfer,von der man ausgeht,findet man allerdings,wenn man auf "Auschwitz II(Birkenau)" klickt. Die Fritjof-Meyer-Diskussion kann man hier http://www.idgr.de/texte/geschichte/ns-verbrechen/fritjof-meyer/index.php nachlesen. Er hat bei seiner Einschätzung der Krematoriumskapazität u.a. eine Empfehlung des Herstellers mit den Angaben der ersten "Probeläufe" verwechselt. Wenn also hier seine Angaben verwendet werden,sollte darauf hingewiesen werden.

Die Zusammenfassung "meist Juden und Sinti und Roma" ist irritierend,da die meisten Opfer Juden waren.

da hilft nur eines - die zahlen benennenSchmierer 03:12, 15. Feb 2006 (CET)

Hatte ich schon mal gemacht,wurde aber gleich wieder geändert.Ich es jetzt nochmal gemacht,die Angaben habe ich http://www.auschwitz.org.pl/html/de/historia_KL/liczba_narodowosc_ofiar_ok.html entnommen. Sinti und Roma sind nun nicht mehr separat aufgeführt,wer es genauer wissen will,muss dann den Link auf Auschwitz-Birkenau nutzen. Man geht davon aus, das um die eine Million Juden in Auschwitz umgekommen sind,und 20.000 Sinti und Roma. Wenn man die extra erwähnt,muss man auch die politischen Gefangenen erwähnen. Ich denke,so wie es jetzt ist,ist es o.k.

Diesmal hatte es gerade mal 3:45 gedauert,bis die Opferzahlen,von denen man allgemein ausgeht,durch die "Fritjof-Meyer"-Angaben ausgetauscht wurden. Diese Angaben werden ja nirgendwo verwendet-ausser hier-da F. Meyer ja so peinliche Fehler unterlaufen sind. Im übrigen sehe ich keinen Sinn darin,das,wenn man "Auschwitz" bei Wikipedia als Suchbegriff eingiebt,auf diesen Artikel zu dieser Kleinstatt "Oswiecim" kommt. Es wäre wohl sinnvoller,wenn man zu einer Übersicht gelangen würde,unter der auch der "Auschwitz-Birkenau"-Artikel aufgelistet ist.--die IP

[Bearbeiten] Polizisten vs Sachsengänger

gelöscht : "Die Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz der Stadt Oswiecim beginnt früher als gemeinhin angenommen. Die Stadt selbst wurde seit der Erbauung 1178 mehrfach erobert und annektiert vom Deutschen Reich, von Böhmen und von Polen."

gelöscht : Bereits 1916 errichtete die Stadt ein Barackenlager für die Sachsengänger.

"Im Folgejahr errichteten die deutschen Besatzer aus ehemaligen Barracken für auszubildene Polizisten das Konzentrationslager," und neu : "Im Folgejahr errichteten die deutschen Besatzer aus den ursprünglichen Unterkünften für die Saisonarbeiter das Konzentrationslager"

"Im Juli 1947 wurden die ehemalige Unterkünfte für Sachsengänger zur Gedenkstätte für die Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus. Die UNESCO zählt das KZ Auschwitz-Birkenau seit 1979 zum Weltkulturerbe." verändert nach "Im Juli 1947 wurden die ehemaligen Barracken für auszubildene Polizisten zur Gedenkstätte für die Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus. Die UNESCO zählt das KZ Auschwitz-Birkenau seit 1979 zum Weltkulturerbe."

kHat jemand Quellen, welche (Steinbacher,2004), also die erste Version widerlegen  ?

Schmierer 22:43, 3. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Was soll das ?

Als Antwort hat Benutzer:AHZ die gesamte Historie entfernt. Die Angaben finden sich weder im Artikel Azschwitz noch in den "Lager"-Artikeln. :

was möchtest du uns mit dem kopierten text sagen? Die Versionsgeschichte wurde nicht gelöscht ....Sicherlich Post 07:26, 11. Mär 2006 (CET)
Daß Informationen gelöscht wurden, welche im Text fehlenSchmierer 02:21, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Lagerhistorie

Die vor dem Krieg zu 60% jüdische Bevölkerung wurde von den deutschen Besatzern vollständig vertrieben oder ermordet.

Bereits 1916 errichtete die Stadt ein Barackenlager für die Sachsengänger.

Nach dem Überfall auf Polen 1339 verschleppten die Nationalsozialisten die polnischen Juden im Zuge ihrer Germanisierungspolitik nach Oswiecim. Im Folgejahr errichteten die deutschen Besatzer aus den ursprünglichen Unterkünften für die Saisonarbeiter das Konzentrationslager, um in der polnischen Phase bis Mitte 1942, polnische Regimegegner zu internieren und als Zwangsarbeiter einzusetzen. Im Lager selbst fanden sich noch kaum Juden. In der von der SS verwalteten Hierarchie im Lager zur Vermeidung von Solidarisierungen hatten die jüdischen Sträflinge den tiefsten Rang inne. Dennoch konnte sich die Kampfgruppe Auschwitz ausbilden, welche Lebensmittel einschmuggelte und Fluchtpläne vorbereitete. (Steinbacher,2004)

Die Stadt Auschwitz selbst bauten die Besatzer zur selben Zeit nach ihren ideologischen Vorstellungen um in eine Vorzeigestadt. Deutsche Familien, Angehörige der SS und Glücksjäger verlegten alsbald ihren Lebensmittelpunkt in das designierte "Bollwerk des Deutschtums im Osten". Ab Mitte 1942 bewertete die SS die nach Auschwitz verschleppten Ostjuden nach "Kriterien ökonomischer Verwertbarkeit" und ermordeten die nicht zur Arbeit fähigen Sträflinge in den Gaskammern. In der Öffentlichkeit kursierten bald Gerüchte um die Vorgänge im KZ. (Steinbacher,2004)

Die Siegermächte griffen zunächst nicht in das Geschehen ein. Angesichts der näherrückenden Truppen verlegte die SS ab Ende 1944 die Gefangenen in andere Vernichtungslager. Unter den Betroffenen dieser Evakuierung fand sich zum Beispiel Anne Frank. Die Rote Armee befreite schließlich das Lager am 27. Januar 1945 und barg 7.000 Inhaftierte. Bis dahin wurden allein Auschwitz 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen von den deutschen Eroberern ermordet. Zwar nahm sich das Rote Kreuz der Überlebenden an, doch verstarben noch viele an den Folgen des Lagerlebens. Von den organischen, aber nicht von den psychischen Schäden konnten die Überlebenden geheilt werden. (Steinbacher,2004)

Im Juli 1947 wurden die ehemalige Unterkünfte für Sachsengänger zur Gedenkstätte für die Unmenschlichkeiten des Nationalsozialismus. Die UNESCO zählt das KZ Auschwitz-Birkenau seit 1979 zum Weltkulturerbe.


Was stimmte nicht ? Quellen

  • Dr. Sybille Steinbacher, (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der RUB, Prof. Dr. Frei), "Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte", München, 2004, ISBN: 3-406-50833-2
  • Sybille Steinbacher in Prof. Dr. Norbert Frei, "Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz", 2000

Schmierer 02:51, 11. Mär 2006 (CET)

Falls du es noch immer nicht bemerkt hast, der Artikel handelt von der Stadt Oświęcim. Für die Lager bestehen separate Artikel, den brauchabreb Teil habe ich bereits im Artitel über das KZ Auschwitz I (Stammlager) ergänzt. --ahz 03:08, 12. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Audiodatei

Die Datei für die Aussprache lässt sich nicht öffnen. Das Dateiformat scheint sehr unbekannt zu sein. Man sollte ein gängigeres Format nehmen, beispielsweie .wav

klick mal auf das ? welches direkt hinter Aussprache steht; vereinfacht; mit einem gescheiten Programm geht das sehr leicht; z.b. mit Winamp; der windows-media-player mag freie Formate nicht ...Sicherlich Post 13:13, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich kann die Datei auch nicht öffnen. Es ist ein OGG Vobis Datei die nahzu nur unter professionellen Tonleuten eingesetzt wird. Das Dateiformat sollte in Wav oder realmedia geändert werden. So ist es nämlich unbrauchbar für die breite Masse.

Professionellen Tonleuten? Hmm ich bin kein Profi und Winamp ist IMO auch nicht wirklich ein spezielles Profi-programm. Den Grund für ogg findest du unter Wikipedia:Audio ...Sicherlich Post 20:53, 15. Mär. 2007 (CET)

Also ich kanns auch nicht öffnen.

aber lesen? ich meine die kommentare davor? ...Sicherlich Post 19:26, 18. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu