Diskussion:Oberschlesien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wie sieht das denn jetzt mit den Abstimmungsergebnissen aus? Stimmte das Industrierevier für Polen?
Nein. Die Mehrheit des Industriereviers stimmte für Deutschland. Diejenigen Oberschlesier, die für Polen stimmten, wurden von einem Demagogen Namens Korfanty gekauft: Er versprach den Kleinbauern ein Stück Land, 2 Schweine und (ich glaube) 1 Kuh, den Werkarbeitern versprach er, die Werke würden ihnen gehören, wenn sie für Polen stimmten. Selbstverständlich wurden die Versprechungen nach der gewaltsamen Abtrennung Ost-Oberschlesiens nicht eingelöst.
[Bearbeiten] Überarbeiten
Angaben zur geografischen Lage und zu Städten etc. fehlen. -- WHell 08:49, 28. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Deutsch-Krawarn
Ich wüsste gern, wo Deutsch-Krawarn in Oberschlesien liegt und wie es heute heißt!? Simon Mayer
Deutsch-Krawarn heißt heute Kravaře. Der Ort liegt im Hultschiner Ländchen in Tschechien südwestlich von Bolatice (Bolatitz) an der Straße zwischen Ostrava (Ostrau) und Opava (Troppau). --PetrusSilesius 11:47, 6. Jan 2006 (CET)
Danke!