Oberer Großhartmannsdorfer Teich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberer Großhartmannsdorfer Teich | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1591–1593 |
Höhe über Talsohle: | 12,95 m |
Höhe über Gründungssohle: | 13,95 m |
Speicherraum: | 0,94 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 0,966 Mio. m³ |
Höhe der Dammkrone: | 534,60 m ü. NN |
Wasseroberfläche: | 21 ha |
Dammvolumen: | 92.500 m³ |
Kronenlänge: | 531 m |
Einzugsgebiet: | 1,58 km² |
Der Obere Großhartmannsdorfer Teich ist ein Stausee der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (RWA) in Sachsen. Er wurde 1591–93 bei Großhartmannsdorf für den Bergbau im Freiberger Bergbaurevier angelegt und ist mit künstlich angelegten Gräben Röschen mit den anderen Teichen der RWA verbunden. Ganz in der Nähe liegen der Mittlere und der Unterer Großhartmannsdorfer Teich. Heute wird das Wasser zur Trinkwasserversorgung von Freiberg bis Dresden genutzt. Das gestaute Gewässer ist der Großhartmannsdorfer Bach (bzw. Oberteichbach).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Staudamm
Der Damm und der Stausee wurden mehrfach saniert, zuletzt 1910 und 2000/2001. Das Absperrbauwerk ist ein Erddamm mit einer Lehmdichtung und einer Steinlage an der Wasserseite (Tarras- oder Terrasmauer). Aufgrund seiner Kronenlänge von mehr als 500 m bei seiner Höhe von mehr als 10 m zählt der Obere Großhartmannsdorfer Teich zu den „großen Talsperren“ in Deutschland.
[Bearbeiten] Freizeitmöglichkeiten
Es gibt Möglichkeiten zum Wandern und zum Angeln, aber keine touristischen Einrichtungen am See. Außerdem gibt es einen Aussichtspunkt mit einer Schautafel. Am Tag des Denkmals kann man die Dammkrone und die Striegelhäuser als Zeugnis des historischen Bergbaus besichtigen. An diesem Teich befindet sich ein schützenswertes Biotop.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zur Talsperre von der sächsischen Landestalsperrenverwaltung
- Stauanlagenverzeichnis des LfUG Sachsen
- Die Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Bergreviers
Koordinaten: 50° 47' N, 13° 20' O