Großhartmannsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Freiberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 48′ N, 13° 19′ O50° 48′ N, 13° 19′ O | |
Höhe: | 509 m ü. NN | |
Fläche: | 32,23 km² | |
Einwohner: | 2835 (31. Aug. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09618 | |
Vorwahl: | 037329 | |
Kfz-Kennzeichen: | FG | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 77 170 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 106 09618 Großhartmannsdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Werner Schubert (CDU) | |
Lage der Gemeinde Großhartmannsdorf im Landkreis Freiberg | ||
Großhartmannsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Das Waldhufendorf Großhartmannsdorf liegt an einem Zufluss zur Freiberger Mulde. Im Ort befinden sich drei Teiche der Revierwasserlaufsanstalt: der Untere, Mittlere und Obere Großhartmannsdorfer Teich. Südlich von Großhartmannsdorf befinden sich die Ortsteile Nieder-, Mittel- und Obersaida. Diese Waldhufendörfer liegen am Bachlauf des Saidenbaches. Auch in Obersaida befindet sich ein zum Kunstgrabensystem Freibergs gehörender Kunstteich.
Höchster Punkt der Gemeinde ist der Saidenberg mit 701 m.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Zu Großhartmannsdorf zählen folgende Ortsteile:
- Obersaida
- Mittelsaida
- Niedersaida
Großhartmannsdorf hat ca. 3000 Einwohner und gliedert sich in:
- Zehntel
- Lohsen
- Helbigsdorfer Siedlung
- Obermühle
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Im 1998 gewählten Gemeinderat hat die CDU sechs, die FW vier, die Bürgerinitiative Kommunalabgaben drei, die AUW zwei und die PDS einen Sitz.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Bürgermeister wurde 1994 Werner Schubert (CDU) mit 52,2 % der Wählerstimmen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
In Großhartmannsdorf befindet sich ein Rittergut, das lange Zeit im Besitz der Familie von Carlowitz war.
In der Dorfkirche Großhartmannsdorf befindet sich eine Silbermann-Orgel. Die Kirchen in Mittelsaida sind heute noch in ihrer ursprünglichen Form als Wehrkirche erhalten.
Der Untere Teich (auch Großer Teich genannt) ist mit einer Fläche von 61 Hektar der größte Teich des Erzgebirges. Er wurde um 1500 zur Wasserversorgung der Freiberger Bergwerke angelegt. Heute ist er Landschaftsschutzgebiet. Der mittlere Teich wird als Naturbad genutzt.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Durch Großhartmannsdorf selbst führt die Bundesstraße 101 (Silberstraße), während die anderen Ortsteile rechts und links neben dieser Hauptverkehrsroute liegen.
Von 1890 bis 1973 besaß der Ort über die Strecke Berthelsdorf (Erzgeb)–Großhartmannsdorf (BGh) Bahnanschluss.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Georg von Carlowitz (1772–1840), sächsischer Minister
- Alfred Brodauf (1871–1946), deutscher Politiker (Fortschrittliche Volkspartei, DDP), MdR, MdL (Sachsen)
- Günter Anlauf (1924–2000), Bildhauer und Graphiker
- Ruth Zechlin (* 1926), deutsche Komponistin
[Bearbeiten] Weblinks
Augustusburg | Bobritzsch | Brand-Erbisdorf | Dorfchemnitz | Eppendorf | Falkenau | Flöha | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Großhartmannsdorf | Großschirma | Halsbrücke | Hilbersdorf | Leubsdorf | Lichtenberg/Erzgeb. | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Sayda | Weißenborn/Erzgeb.