Oberliga (Eishockey) 2000/01
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oberliga 2000/01 | |
---|---|
Aufsteiger in die 2. Bundesliga (Eishockey) 2001/02 | EV Regensburg, EHC Wolfsburg |
Aufsteiger in die Oberliga (Eishockey) 2001/02 | SC Mittelrhein-Neuwied |
Die Oberliga wurde wie im der Vorsaison in Form der Oberliga Süd und Nord ausgespielt:
Vor der Saison passierte folgendes:
- Der Braunlager EHC/Harz wurde aufgelöst und dafür der Braunlager SC/Harz wiederaktiviert, der den Spielbetrieb in der untersten Liga des Landeseissportverbandes Niedersachsen - der Niedersachsenliga - fortsetzte,
- Anstelle des EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm, der unter Insolvenzverwaltung steht, wurde der EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm gegründet, der den Spielbetrieb in der untersten Liga des Eissportverbandes Baden-Württemberg - hier die Landesliga Baden-Württemberg - fortsetzte.
- Die Mannschaft der Jungadler Mannheim wurde aus der Oberliga Nord in die Regionalliga Süd umgruppiert.
Als Modus für die Liga wurde festgelegt, dass nach Abschluss der als Doppelrunde ausgespielten Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 8 der Oberliga Süd und der Oberliga Nord an den Aufstiegsplayoffs teilnehmen. Die Teilnehmer auf den Plätzen 9 bis 12 der Oberliga Süd nahmen anschließend an den Qualifikationsplayoffs gegen die besten 4 der Regionalliga Süd teil. Die Mannschaften auf Platz 9 bis 12 der Oberliga Nord sollten an Playdowns zur Ermittlung eines sportlichen Absteigers teilnehmen.
Gegen Ende Oktober 2000 erfolgte dann der Ausschluss des Gelsenkirchener EC Schalker Haie aus der Oberliga Nord, da die Mannschaft zweimal hintereinander nicht zu einem Spiel antreten war. Alle Spiele der Mannschaft wurden aus der Tabelle genommen und die vorgesehenen Playdowns nach Abschluss der Oberliga Nord entfielen.
In den Aufstiegsplayoff für die 2. Bundesliga 2001/02 setzten sich der EV Regensburg und der EHC Wolfsburg durch.
In den Qualifikationsplayoff zwischen den Teilnehmer der Oberliga Süd und denen der Regionalliga Süd setzten sich die Teilnehmer der Oberliga Süd durch.
Die gemeinsamen Finalrunde der Regionalligen im Norden gewann der SC Mittelrhein in Neuwied, der zugleich Meister der Regionalliga Hessen/Rheinland-Pfalz war, und stieg in die Oberliga 2001/02 auf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Meisterschaftsplayoffs
[Bearbeiten] Finale
wurde nicht ausgespielt.
[Bearbeiten] Halbfinale
- EV Regensburg - EV Duisburg 3:2 (4:1, 1:2 n.P., 0:1, 3:2, 4:2)
- EHC Wolfsburg - ETC Crimmitschau 3:1 (0:5, 3:1, 6:3, 3:0)
Regensburg und Wolfsburg qualifizierten sich damit für die 2. Bundesliga 2001/02.
[Bearbeiten] Viertelfinale
- EV Regensburg - FTV Hamburg Crocodiles GmbH 3:0 (6:3, 4:1, 2:1 n.V.)
- ETC Crimmitschau - ESC Dresdner Eislöwen 3:1 (5:2, 4:8, 5:3, 3:2)
- EV Duisburg - Ratinger Ice Aliens 3:0 (2:0, 3:2, 3:2)
- EHC Wolfsburg - ERC Selb 3:0 (5:2, 3:2, 10:3)
[Bearbeiten] Achtelfinale
- EV Regensburg - EC Timmendorfer Strand 3:0 (16:1, 8:0, 16:1)
- ETC Crimmitschau - Adendorfer EC 3:0 (8:2, 4:2, ?:?)
- ESV Kaufbeuren - Ratinger Ice Aliens 0:3 (3:5, 3:6, 2:4)
- ERC Selb - Herforder EC 3:0 (4:2, 6:5, 4:1)
- EHC Wolfsburg - EHC Bad Aibling 3:0 (4:0, 4:2, 5:2)
- EV Duisburg - EV Landshut 3:0 (7:1, 4:3 n.P., ?:?)
- ESC Dresdner Eislöwen - Deggendorfer EC 3:0 (3:2, 4:2, ?:?)
- FTV Hamburg Crocodiles GmbH - EC Peiting 3:2 (7:6 n.P., 2:7, ?:?, 3:2 n.V., 6:3)
[Bearbeiten] Qualifikationsplayoffs Oberliga Süd/Regionalliga Süd
- ERC Hassfurt Sharks - EHC Memmingen 3:0 (7:3, 5:1, 5:4 n.P.)
- ESV Bayreuth - EHC Klostersee 3:1 (3:2 n.V., 4:3, 4:5 n.P., 3:2)
- Geretsried Riverrats - EV Ravensburg 3:2 (5:2, 4:8, 1:4, 3:1, 6:3)
- EV Füssen - 1. EV Weiden 3:2 (5:0, 0:6, 2:4, 6:4, 5:2)
Hassfurt, Bayreuth, Geretsried und Füssen haben sich damit für die Oberliga 2001/02 qualifiziert.
[Bearbeiten] Playdowns Oberliga Nord
Entfallen
[Bearbeiten] Oberliga Süd (Doppelrunde)
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an den Aufstiegsplayoffs zur 2. Bundesliga (Eishockey) teil.
Die Teams der Plätze 9-12 nehmen an der Qualifikationsplayoffs gegen die Teilnehmer aus der Regionalliga Süd teil.
Pl. | Team | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EV Regensburg | 44 | 201:115 | 101 | ||||
2. | ETC Crimmitschau | 44 | 195:136 | 91 | ||||
3. | ESV Kaufbeuren (N) | 44 | 180:155 | 76 | ||||
4. | ERC Selb | 44 | 176:164 | 75 | ||||
5. | EC Peiting (N) | 44 | 172:172 | 72 | ||||
6. | Deggendorfer EC | 44 | 157:157 | 65 | ||||
7. | EV Landshut | 44 | 165:174 | 64 | ||||
8. | EHC Bad Aibling | 44 | 164:168 | 64 | ||||
9. | ERC Hassfurt Sharks | 44 | 176:183 | 57 | ||||
10. | ESV Bayreuth | 44 | 152:186 | 51 | ||||
11. | Geretsried Riverrats (N) | 44 | 151:202 | 43 | ||||
12. | EV Füssen (N) | 44 | 133:210 | 32 |
[Bearbeiten] Oberliga Nord (Doppelrunde)
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an den Aufstiegsplayoffs zur 2. Bundesliga (Eishockey) teil.
Die Teams der Plätze 9-12 sollten an den Playdowns der Oberliga Nord teilnehmen.
Pl. | Team | Sp | S3 | S2 | N1 | N2 | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EHC Wolfsburg | 40 | 227:105 | 106 | ||||
2. | EV Duisburg | 40 | 205:105 | 91 | ||||
3. | ESC Dresdner Eislöwen | 40 | 184:137 | 77 | ||||
4. | FTV Hamburg Crocodiles GmbH | 40 | 185:142 | 68 | ||||
5. | Herforder EC (N) | 40 | 147:179 | 60 | ||||
6. | Ratinger Ice Aliens | 40 | 167:155 | 57 | ||||
7. | Adendorfer EC | 40 | 162:161 | 56 | ||||
8. | EC Timmendorfer Strand | 40 | 168:215 | 49 | ||||
9. | KEV Hannover | 40 | 139:166 | 47 | ||||
10. | Black Dragons Erfurt | 40 | 135:211 | 29 | ||||
11. | EHC Neue Eisbären Berlin | 40 | 95:238 | 20 | ||||
12. | Gelsenkirchener EC Ausschluss vom Spielbetrieb |
als höchste Eishockeyliga der BRD 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58
als zweithöchste Eishockeyliga der BRD 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73
als dritthöchste (bundes-)deutsche Eishockeyliga 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
unter dem Namen 2. Liga 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | unter dem Namen 1. Liga 1998/99
wieder unter dem Namen Oberliga 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07