Objektivismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Objektivismus wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen unterschiedlich verwendet.
- In der Philosophie bezeichnet man mit Objektivismus eine Richtung der Erkenntnistheorie, die besagt, dass objektive Erkenntnis von realen Gegenständen unabhängig vom erkennenden Subjekt möglich sei. Im Gegensatz zum Subjektivismus wie dem Phänomenalismus wäre hier ein Ding an sich also vom betrachtenden Subjekt erfassbar.
- Des Weiteren ist Objektivismus speziell die Bezeichnung für die Philosophie von Ayn Rand.
- In der Linguistik meint man mit Objektivismus die Vorstellung, dass linguistische Symbole, aber auch Gedanken, mit Einheiten und Kategorien in der Welt korrespondieren. Aristoteles hat das mit seiner Idee der Kategorie formuliert. Das objektivistische Paradigma ist mithin eine Idealisierung und gilt als naiv und überholt.
- In der Ethik bezeichnet der Begriff Objektivismus die Vorstellung, dass es möglich sei, absolut gültige moralische Werte und Maßstäbe zu finden.
- Ferner wurde der Begriff Objektivismus im Marxismus-Leninismus als Bezeichnung für ein Streben nach Objektivität verwandt, das Illusionen über klassenindifferente gesellschaftliche Erscheinungen erwecken würde.