Portal Diskussion:Odenwald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fehlende Artikel
- Bei dem unter dem Begriff Waldbühne Heiligenberg-Anlage aufgeführten Bauwerk handelt es sich um die sog. "Thingstätte" auf dem Heiligenberg, die in dem Artikel Heiligenberg (Heidelberg) schon dokumentiert wurde. Meiner M.E. wäre es sinnvoller den Text dort ein wenig zu erweitern statt einen separaten Artikel anzulegen, oder? Gruß, --Hartmann Linge 13:14, 7. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorlage:Regionenportale
Hallo, ich hab mal geschaut, zu welchen Regionen wir schon Portale haben, und u.a. Euch gefunden. Und dann alle, ähnlich der Vorlage:Stadtportale in einer Vorlage gesammelt. Der Sinn ist, dass man sehen kann, welche Regionen es so alles schon gibt, wie die anderen Portale aufgebaut sind und wie sie arbeiten. Es ist reiner Text ohne Formatierung, d.h. ihr könnt sie, wenn gewünscht, irgendwo unten in euer Portal einbauen und es an Euer Design anpassen. Grüße --Magadan ?! 18:37, 15. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Neues Layout
Das ist das Layout des Niederrhein-Portals mit veränderten Farben. Ich finde es sehr gut, wenn die Portale optisch ansprechender gestaltet sind. Außerdem geben die Punkte Anregungen, was man noch eintragen könnte. AlterVista 00:49, 23. Nov 2005 (CET)
Die Bilder sind bislang recht unkritisch ausgesucht. Bei der Auflösung braucht man gute Kontraste und klare Flächen. Manch eigentlich gute Bild, wirkt sonst nicht mehr. Wer sich also mal versuchen will... AlterVista 09:45, 23. Nov 2005 (CET)
Punkte oder Striche zum Trennen der Artikel? AlterVista 09:45, 23. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Alleine Liste Heidelberger Persönlichkeiten ist schon riesig, genaugenommen zu groß, um sie hierher zu übertragen. Wie soll man auswählen? Möglichkeiten:
- Im Odenwald geboren.
- Speziell für den Odenwald von Bedeutung. D.h. Friedrich Ebert wäre nicht Teil der Liste, Elsbeth Janda dagegen schon.
- Wichtigste Lebensleistungen im Odenwald vollbracht.
- Ein Lick auf die Liste der Heidelberger Persönlichkeiten und dann nur noch Nicht-Heidelberger aufnehmen.
AlterVista 14:43, 23. Nov 2005 (CET)
Mit welcher Begründung beanspruchen wir für den Odenwald persönlichkeiten aus Heidelberg, oder Darmstadt? Inwiefern zählt der SV Darmstadt 98 zum Odenwald?-Das Böllenfalltor ist lediglich das Tor zum Odenwald. Wieso findet sich keine anständie geschichtliche Entwicklung des Odenwalds?
[Bearbeiten] zu viele Bilder
Im Moment sind es zu viele Bilder bzw. zu wenig Text. Die Tabelle wird unnötig in die Länge gezogen, es entstehen Leerräume. Bilder mit geringem Kontrast oder Bilder mit sehr kleinen Teilflächen sollten wir zunächstmal hierher verschieben (mit [[:Bild:Name.jpg]]) damit die Suche nicht umsonst war. AlterVista 11:14, 28. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Alfred Fischer
Was hat der Politiker Alfred Fischer im Portal:Odenwald zu suchen, wenn er nichtmal dort geboren wurde, gelebt hat oder gestorben ist? --MiriamBauer 21:24, 21. Jan 2006 (CET)
- Alfred Fischer lebte in Alsbach-Hähnlein im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Un Alsbach-Hähnlein liegt an der Bergstraße, also am Westrand des Odenwald. Ich hoffe, deine Frage ist beantwortet Antifaschist 666 21:22, 21. Jan 2006 (CET)
Sollte man das dann vielleicht nicht dazuschreiben? --MiriamBauer 21:30, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Ich muss allerdings auch sagen, dass das alles eher wenig ist, um in die Liste bedeutender Persönlichkeiten aufgenommen zu werden. Zum einen ist die Verknüpfung der Person mit der Landschaft nicht gar so groß, zum anderen ist die Bedeutung der Person nicht gerade gewaltig, auch wenn er ein Landesparteivorsitzender gewesen ist. Aber die Tierschutzpartei ist nunmal - sorry - von ziemlich nachrangiger Bedeutung in der politischen Landschaft. Das sollte man auch von eventuellen Sympathien trennen. Wäre er jetzt Gründer oder wenigstens Bundesparteivorsitzender gewesen, ok, naja, aber nur in einem Land... - AlterVista 21:58, 21. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Darmstadt
Seit wann gehört Darmstadt zum Odenwald? --MiriamBauer 21:24, 21. Jan 2006 (CET)
- Darmstadt und Heidelberg liegen am Westrand des Odenwald Antifaschist 666 21:29, 21. Jan 2006 (CET)
- Es sind jeweils einige Stadtteile. Im Prinzip liegen beide Städte fast exakt auf der Grenze, sofern man das bei einer Landschaft so präzise festlegen kann. Bei einem (historischen) politischen Gebilde ist das eindeutiger, wenn auch - wie z.B. beim Flickenteppich Kurpfalz - nicht ganz einfach bzw. unaufwändig. - AlterVista 21:52, 21. Jan 2006 (CET)
*wunder* Ich finde es auch erstaunlich, Darmstadt und Heidelberg zum Odenwald zu rechnen.. ..liegt dann Frankfurt im Taunus?? Oder Hamburg in der Nordsee (wegen der Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn) ?? --Trifi 18:09, 24. Apr 2006 (CEST)
- Lass es mich mit diesen beiden Links zu Unterseiten der offiziellen Stadtseiten so sagen: Gehört ein Fuß zum Körper? Und ist ein Körper auf dem Boden, wenn nur der Fuß Kontakt mit diesem hat? ;) Zu Heidelberg. Insofern handelt es sich in beiden Fällen wohl um Stadtteile im Odenwald. - AlterVista 18:41, 24. Apr 2006 (CEST)
-
- Frag mal einen Darmstädter oder Heidelberger, ob er im Odenwald lebt ;) Nein, diese Annahme ist wirklich nicht verbreitet!! --Trifi 19:50, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das wird wohl davon abhängen, in welchem Stadtteil Du fragst. Zudem sind Straßenumfragen irrelevant im Vergleich zu offiziellen Äußerungen. Bewohner größerer Städte sehen sich zudem automatisch eher als Bewohner ihrer Stadt also als Heidelberger, denn als Bewohner einer Regon. Daher ist es einfach weniger relevant, dass es Heidelberger auch ein Odenwälder ist, was nicht heißt, dass es falsch ist. Wenn man sich mal umkuckt, findet man einige weiter interessante Hinweise z.B. den Verlauf des Odenwald-Vogesen-Weges, die Ortsgruppen des Odenwaldklubs, Städte und Gemeinden im Odenwald oder die Einkehrmöglichkeiten im Odenwald. - AlterVista 21:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gut, Du hast das Recht, mich wörtlich zu nehmen. Ich wollte aber darauf hinaus, dass es einfach falsch ist, alles in den Odenwald zu verlegen, was mit Darmstadt zu tun hat (mit Heidelberg kenne ich mich nicht genauso gut aus, nehme aber mal an, das ist ähnlich).
- Beispiel Hessisches Landesmuseum: liegt das etwa im Odenwald? Die evangelische Fachhochschule (jenseits der Bahnlinien)? Wohl kaum. Nun könntest Du sagen, dass kann man ja nicht trennen, weil es ja alles zu Darmstadt gehört und Darmstadt gehört ja zum Odenwald! Richtig ist natürlich, dass man Darmstadt nicht einfach trennen kann, aber es gehört damit trotzdem nicht zum Odenwald. Darmstadt gehört zur Region Starkenburg oder zu Südhessen.
- Klar, Darmstadt liegt AN den Ausläufern des Odenwalds und es findet hier so etwas wie ein Übergang statt, aber der Großteil der Stadt liegt in der Oberrheinischen Tiefebene. Es ist ziemlich eindeutig eine Fehlinformation, wenn man sagt, dass Darmstadt im Odenwald liegt!!
- Was die Quellen betrifft, sind das keinesfalls offizielle Aüßerungen, wie Du sagst.
- Noch was: Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Stadtteil zum Odenwald zugehörig fühlt. Welchen meinst Du? Eberstadt? Ist ja wohl Bergstraße. --Trifi 22:52, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bei mir ist es umgekehrt, ich kenne mich mit Darmstadt kaum aus. Mit offiziellen Quellen meinte ich nur heidelberg.de und darmstadt.de. Die anderen Seiten waren Antworten auf Deinen Einwand, dass sich die Bewohner jener Städte nicht dem Odenwald zugehörig fühlen würden. Ein Stadtteil fühlt natürlich überhaupt nicht, wenn dann sind es die Bewohner. Aber ich wäre doch dafür das ganze etwas vom Gefühl wegzunehmen und die Grenzen, die zweifellos fließend sind, landschaftlich zu betrachten und zwar ursprünglich landschaftlich, also mit weggedachter Bebauung. Der Odenwald war schließlich nie ein politsches Gebilde, ja hat - mit Ausnahme der BRD - niemals als Ganzes einer politischen Einheit angehört. Zugehörigkeitsgefühle konnten sich daher ohnehin nur wenig entwickeln. Übrigens: Das Problem der Eingrenzung des Odenwaldes gibt es nicht nur bei Darmstadt und Heidelberg, wenn man den Neckar aufwärts wandert, stellt sich die Frage genauso. Wo ist die südlichste Stelle des Neckars, die noch Odenwald oder Odenwaldbegrenzung ist? Zwingenberg? Elzmündung? Hornberg? Gundelsheim? Oder gehört nichts, was "Neckartal" ist zum Odenwald? Schließt sich das aus? Warum sollte es? Es sind Landschaften keine politischen Territorien. Nach Osten hin, stellt sich durchgehend die Frage nach der Südgrenze. - AlterVista 23:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Es ist wirklich nicht ganz einfach, Ich würde aber auf jedenfalls sagen, Darmstadt gehört soziologisch nicht zum Odenwald (das Zugehörigkeitsgefühl spielt m. E. schon eine gewisse Rolle). Geologisch ist Darmstadt zwei(eigentlich drei-)geteilt (ebenso wie die meisten Bergstraßen-Gemeinden. Auch diese würde ich zu einer Region Bergstraße zählen, statt zum Odenwald.). Ich halte es insbesondere für problematisch Töchter und Söhne Darmstadt, seine Einrichtungen und Bauwerke etc. zum Odenwald zu zählen. Gruß --Trifi 23:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Zu den Personen kann ich nichts sagen. Da könnte man, wenn man es ganz ernst machen wollte, bei jedem fragen, "wohin er geblickt hat". Ein fiktiver Darmstädter Wissenschaftler, der wesentliche Erkenntnisse über die Geologie im Odenwald gewonnen hat, wäre vielleicht schon einer, einem Darmstädter Schriftsteller, dessen Geschichten nur in New York spielen, dürfte der Odenwald herzlichst egal sein. Man könnte ihn wegen der "Grenzlage" der Stadt aus der Liste nehmen. - AlterVista 00:04, 25. Apr 2006 (CEST)
- Es ist wirklich nicht ganz einfach, Ich würde aber auf jedenfalls sagen, Darmstadt gehört soziologisch nicht zum Odenwald (das Zugehörigkeitsgefühl spielt m. E. schon eine gewisse Rolle). Geologisch ist Darmstadt zwei(eigentlich drei-)geteilt (ebenso wie die meisten Bergstraßen-Gemeinden. Auch diese würde ich zu einer Region Bergstraße zählen, statt zum Odenwald.). Ich halte es insbesondere für problematisch Töchter und Söhne Darmstadt, seine Einrichtungen und Bauwerke etc. zum Odenwald zu zählen. Gruß --Trifi 23:49, 24. Apr 2006 (CEST)
- Bei mir ist es umgekehrt, ich kenne mich mit Darmstadt kaum aus. Mit offiziellen Quellen meinte ich nur heidelberg.de und darmstadt.de. Die anderen Seiten waren Antworten auf Deinen Einwand, dass sich die Bewohner jener Städte nicht dem Odenwald zugehörig fühlen würden. Ein Stadtteil fühlt natürlich überhaupt nicht, wenn dann sind es die Bewohner. Aber ich wäre doch dafür das ganze etwas vom Gefühl wegzunehmen und die Grenzen, die zweifellos fließend sind, landschaftlich zu betrachten und zwar ursprünglich landschaftlich, also mit weggedachter Bebauung. Der Odenwald war schließlich nie ein politsches Gebilde, ja hat - mit Ausnahme der BRD - niemals als Ganzes einer politischen Einheit angehört. Zugehörigkeitsgefühle konnten sich daher ohnehin nur wenig entwickeln. Übrigens: Das Problem der Eingrenzung des Odenwaldes gibt es nicht nur bei Darmstadt und Heidelberg, wenn man den Neckar aufwärts wandert, stellt sich die Frage genauso. Wo ist die südlichste Stelle des Neckars, die noch Odenwald oder Odenwaldbegrenzung ist? Zwingenberg? Elzmündung? Hornberg? Gundelsheim? Oder gehört nichts, was "Neckartal" ist zum Odenwald? Schließt sich das aus? Warum sollte es? Es sind Landschaften keine politischen Territorien. Nach Osten hin, stellt sich durchgehend die Frage nach der Südgrenze. - AlterVista 23:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das wird wohl davon abhängen, in welchem Stadtteil Du fragst. Zudem sind Straßenumfragen irrelevant im Vergleich zu offiziellen Äußerungen. Bewohner größerer Städte sehen sich zudem automatisch eher als Bewohner ihrer Stadt also als Heidelberger, denn als Bewohner einer Regon. Daher ist es einfach weniger relevant, dass es Heidelberger auch ein Odenwälder ist, was nicht heißt, dass es falsch ist. Wenn man sich mal umkuckt, findet man einige weiter interessante Hinweise z.B. den Verlauf des Odenwald-Vogesen-Weges, die Ortsgruppen des Odenwaldklubs, Städte und Gemeinden im Odenwald oder die Einkehrmöglichkeiten im Odenwald. - AlterVista 21:12, 24. Apr 2006 (CEST)
- Frag mal einen Darmstädter oder Heidelberger, ob er im Odenwald lebt ;) Nein, diese Annahme ist wirklich nicht verbreitet!! --Trifi 19:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich habe weder in Heimatkunde, am Stammtisch, Vereinen oder seitens der Kommunalpolitik gehört, dass jemand Bergstraße, Darmstadt oder Heidelberg zum Odenwald zählt. Daher bin ich dafür das zu streichen. Wir müssen uns hier doch nicht mit fremden Lorbeeren schmücken.
[Bearbeiten] Layout
[Bearbeiten] Viele Bilder in den Seitenleiste
Bei mir ziehen die vielen Bilder die Tabelle inzwischen sehr in die Länge, vielleicht sollte man doch einige Bilder hier auf der Diskussionsseite zwischenlagern oder auskommentieren. Oder wie sieht das bei anderen Bildschirmauflösungen aus? - AlterVista 12:02, 6. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Balance
Was mir gut gefällt ist, dass im Moment die neuen und die fehlenden Artikel einen gleich großen Textblock ergeben. Das könnte man als Kriterium beibehalten, wann ein Artikel nicht mehr neu ist und aus der Liste der neuen herausgenommen werden soll. - AlterVista 12:02, 6. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:37, 8. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehlende Bilder
Wie wäre es mit einem Abschnitt "unbebilderte Artikel", oder direkt "Bilder von ... gesucht" - AlterVista 21:55, 22. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] weiteres ? Wünsche, Anregungen
Wie wäre es mit einem Verweis im Abschn. Geschichte zur Reichsritterschaft (hier wegen Nordbaden/Franken) ?
[Bearbeiten] Beobachtung der Gemeindeartikel
Hallo! Das WikiProjekt Deutschland hat eine neue Unterseite, die dazu dient, die Beobachtung sämtlicher Artikel zu deutschen Gemeinden zu koordinieren. Sie ist der Übersichtlichkeit halber nach Landkreisen gegliedert. Auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Beobachtung kann sich eintragen, wer alle Stadt- und Gemeindeartikel eines Landkreises, den Kreisartikel selbst sowie ggf. Artikel zu Gemeindeverbänden, Verwaltungsgemeinschaften oder ähnlichen Konstrukten beobachtet.
Am besten sollten sich pro Landkreis mindestens zwei Beobachter finden. Natürlich darf sich auch eintragen, wer nicht in einem Portal mitarbeitet. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Tebdi ノート 23:44, 26. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portalverlinkung
Was ich im Heidelberg-Portal zur exzessiven Verlinkung sagte (zum Nachlesen), gilt auch hier. Sowas werde ich in Zukunft ausmerzen, das hier nur zur Information. --BishkekRocks 20:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Du kannst natürlich tun und lassen was Du willst und hast in der Sache vielleicht nichtmal Unrecht. Aber Dein Ton passt mir garnicht. "Ausmerzer" tun der Wikipedia glaube ich nicht gut, und auch nirgends sonst. Viel Spaß im Rest vom Leben und hoffentlich auf Nimmerwiedersehn. - AlterVista 20:55, 23. Okt. 2006 (CEST)