Scharhörn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Scharhörn ist eine deutsche Insel, die zum Bundesland Hamburg gehört und etwa 20 ha groß ist. Sie liegt etwa 15 km nordwestlich vom Festland bei Cuxhaven und 4 km von der Insel Neuwerk entfernt in der "Zone I" des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Abgesehen von einem Vogelwart ist die Insel unbewohnt.
Gemeinsam mit der ebenfalls grundsätzlich hochwassersicheren Insel Nigehörn liegt Scharhörn auf einer Sandbank. Da die Ufer des bis zu 6 m ü. NN hohen Eilandes nicht befestigt sind, drohen ihr bei Sturmflut im Westen ständig Landverluste, während sie durch Sandablagerungen weiter ostwärts wandert.
Die gesamte Vogelschutzsandbank mit den beiden Inseln wird vom Verein Jordsand betreut. Sie hat mit einer Länge von 3 km und einer Breite von 1,5 km eine Größe von fast 500 ha und darf außer bei offiziellen Führungen oder nach telefonischer Voranmeldung beim zuständigen Vogelwart nicht betreten werden.
Die Insel Scharhörn ist Namengeberin zahlreicher Arbeitsschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Das interessanteste dieser Schiffe dürfte das Dampfschiff SCHAARHÖRN (alte Schreibweise für Scharhörn) sein. Es wurde 1908 gebaut und ist noch heute als Museumsschiff in Hamburg in Betrieb.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 56′ 53" n. Br., 8° 25′ 44" ö. L.
Schleswig-Holstein: Helgoland | Düne | Blauort | Trischen | Tertius | Helmsand | Medemsand – Hamburg: Scharhörn | Nigehörn | Neuwerk – Niedersachsen: Großer Knechtsand | Mellum
Westfriesische Inseln – Ostfriesische Inseln – Nordfriesische Inseln