Oldenburger Graben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Oldenburger Graben ist eine in der letzten Eiszeit entstandene und auf der Höhe vom Meerwasserspiegel auf Normalnull gelegene Rinne im Landkreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
[Bearbeiten] Lage
Der Oldenburger Graben liegt im östlichsten Teil Schleswig-Holsteins nahe der Stadt Oldenburg in Holstein. Er verläuft vom Weißenhäuser Strand in der Hohwachter Bucht bis zur Dahmer Schleuse nördlich des Ferienortes Dahme an der Mecklenburger Bucht und "teilt" somit die Halbinsel Wagrien. Die größten Orte am Graben sind Weißenhäuser Strand, die Stadt Oldenburg in Holstein, Grube und Dahme
[Bearbeiten] Geschichte und Beschaffenheit
Der "Kanal" ist gut 20 Kilometer lang und nicht schiffbar. An den Ufern des ehemaligen Meeresarmes wurden in den letzten Jahrhunderten zahlreiche Köge eingedeicht, so dass der ehemals bis zu 3 Kilometer breite Graben nur noch auf ein schmales Bett eingeengt wurde. Da er durch einige Naturschutzgebiete führt, ist selbst das Befahren mit Kanus überwiegend nicht gestattet.