Olympische Winterspiele 1994/Ski Nordisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den XVII. Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer wurden 15 Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Langlauf Männer
[Bearbeiten] 10 km (klassischer Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Bjørn Dæhlie | 24:20.1 |
2 | KAZ | Wladimir Smirnow | 24:38.3 |
3 | ITA | Marco Albarello | 24:42.3 |
Datum: 17. Februar 1994
[Bearbeiten] 30 km (freier Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Thomas Alsgaard | 1:12:26.4 |
2 | NOR | Bjørn Dæhlie | 1:13:13.6 |
3 | FIN | Mika Myllylä | 1:14:14.5 |
Datum: 14. Februar 1994
[Bearbeiten] 50 km (klassischer Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | KAZ | Wladimir Smirnow | 2:07:20.3 |
2 | FIN | Mika Myllylä | 2:08:41.9 |
3 | NOR | Sture Sivertsen | 2:08:49.0 |
Datum: 27. Februar 1994
[Bearbeiten] 15 km Verfolgungsrennen
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Bjørn Dæhlie | 1:00:08,8 |
2 | KAZ | Wladimir Smirnow | 1:00:38,8 |
3 | ITA | Silvio Fauner | 1:01:48,8 |
Datum: 19. Februar 1994
[Bearbeiten] 4 x 10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ITA | Maurilio De Zolt Marco Albarello Giorgio Vanzetta Silvio Fauner |
1:41:15,0 |
2 | NOR | Sture Sivertsen Vegard Ulvang Thomas Alsgaard Bjørn Dæhlie |
1:41:15,4 |
3 | FIN | Mika Myllylä Harri Kirvesniemi Jari Räsänen Jari Isometsä |
1:42:15,6 |
Datum: 22. Februar 1994
Das norwegische Langlaufteam mit Superstar Bjørn Dæhlie war bei den "Heimspielen" in Lillehammer zwar äußerst erfolgreich. Ausgerechnet im prestigeträchtigen Staffelrennen mussten sich die hochfavorisierten Norweger zum Entsetzen des Publikums jedoch der italienischen Mannschaft geschlagen geben: Silvio Fauner besiegte Dæhlie im Sprint auf den letzten Metern knapp.
[Bearbeiten] Nordische Kombination Männer
[Bearbeiten] Einzel
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | NOR | Fred Børre Lundberg |
2 | JAP | Takanori Kono |
3 | NOR | Bjarte Engen Vik |
Datum: 19. Februar 1994
[Bearbeiten] Mannschaft
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | JAP | Takanori Kono Masashi Abe Kenji Ogiwara |
2 | NOR | Knut Apeland Bjarte Engen Vik Fred Børre Lundberg |
3 | SUI | Hippolyt Kempf Jean-Yves Cuendet Andreas Schaad |
Datum: 24. Februar 1994
[Bearbeiten] Skispringen Männer
[Bearbeiten] Normalschanze K90
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | NOR | Espen Bredesen | 282.0 |
2 | NOR | Lasse Ottesen | 268.0 |
3 | GER | Dieter Thoma | 260.5 |
Datum: 25. Februar 1994
[Bearbeiten] Großschanze K120
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GER | Jens Weißflog | 274.5 |
2 | NOR | Espen Bredesen | 266.5 |
3 | AUT | Andreas Goldberger | 255.0 |
Datum: 20. Februar 1994
Jens Weißflog gewann zehn Jahre nach seinem Triumph auf der olympischen Normalschanze von Sarajevo 1984 erneut olympisches Einzelgold.
[Bearbeiten] Mannschaft K120
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | GER | Hansjörg Jäkle Christof Duffner Dieter Thoma Jens Weißflog |
970.1 |
2 | JAP | Jinya Nishikata Takanobu Okabe Noriaki Kasai Masahiko Harada |
956.9 |
3 | AUT | Heinz Kuttin Christian Moser Stefan Horngacher Andreas Goldberger |
918.9 |
Datum: 22. Februar 1994
Der Mannschaftswettbewerb endete in einem dramatischen Finale: Die japanische Mannschaft führte vor dem letzten Springer mit großem Vorsprung vor Deutschland. Schlußspringer Masahiko Harada, der im ersten Durchgang 122m erreicht hatte, benötigte für den Sieg Japans eine Weite von nur 105 Metern. Nach einem völlig misslungenem Sprung landete er jedoch bei nur 97,5m, womit Japan die sicher geglaubte Goldmedaille an Deutschland verlor.
[Bearbeiten] Langlauf Frauen
[Bearbeiten] 5 km (klassischer Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | RUS | Ljubow Jegorowa | 14:08.8 |
2 | ITA | Manuela di Centa | 14:28.3 |
3 | FIN | Marja-Liisa Kirvesniemi | 14:36.0 |
Datum: 15. Februar 1994
[Bearbeiten] 15 km (freier Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ITA | Manuela di Centa | 39:44.5 |
2 | RUS | Ljubow Jegorowa | 41:03.0 |
3 | RUS | Nina Gawriljuk | 41:10.4 |
Datum: 13. Februar 1994
[Bearbeiten] 30 km (klassischer Stil)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ITA | Manuela di Centa | 1:25:41.6 |
2 | NOR | Marit Wold | 1:25:57.8 |
3 | FIN | Marja-Liisa Kirvesniemi | 1:26:13.6 |
Datum: 24. Februar 1994
[Bearbeiten] 10 km Verfolgungsrennen
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | RUS | Ljubow Jegorowa | 41:38.1 |
2 | ITA | Manuela di Centa | 41:46.4 |
3 | ITA | Stefania Belmondo | 42:21.1 |
Datum: 17. Februar 1994
[Bearbeiten] 4 x 5 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | RUS | Jelena Välbe Larissa Lasutina Nina Gawriljuk Ljubow Jegorowa |
55:13.5 |
2 | NOR | Trude Dybendahl-Hartz Inger Helene Nybraaten Elin Nilsen Anita Moen |
55:38.0 |
3 | ITA | Bice Vanzetta Manuela di Centa Gabriella Paruzzi Stefania Belmondo |
56:53.5 |
Datum: 21. Februar 1994
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Ski Alpin | Ski Nordisch
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006