Omaheke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Omaheke Verwaltungsregion Namibias |
|
---|---|
Basisdaten | |
Regionshauptstadt: | Gobabis |
Größte Stadt: | Gobabis |
ISO 3166-2: | NA-OH |
Webseite: | www.arc.org.na |
Karte: Omaheke in Namibia | |
Politik | |
Regionalrat: | xx (SWAPO) |
Regierende Partei: | SWAPO |
Sitzverteilung im Regionalrat (6 Sitze): |
SWAPO 4 DTA 1 RP 1 |
letzte Wahl: | 10. Oktober 2004 |
nächste Wahl: | 2008 |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 67.496 (15. Mai 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 0,80 Einwohner/km² |
Sprachen: | Herero, Setswana, Afrikaans |
Geographie | |
Fläche: | 84.732 km² |
davon Wüste: | ca 80.000 km² (95 %) |
Rang: | 5. von 13 Regionen |
Küstenlänge: | 0 km |
Höchster Punkt: | xx m |
Verwaltungsgliederung | |
Wahlkreise: | 6 Wahlkreise |
Gemeinden: | xxx |
- davon Städte: | 1 |
Omaheke ist eine der 13 Regionen von Namibia und das Stammland der Herero. Omaheke hat eine Fläche von 84.731,9 Quadratkilometern (etwas größer als Österreich) mit einer Bevölkerung von nur 67.496 Einwohnern.
Traurige Berühmtheit erlangte die in Omaheke auch Sandfeld genannte Wüste während des Aufstand der Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika, als nach der Schlacht am Waterberg 1904 die geschlagenen Herero durch das Sandfeld versuchten, nach Britisch-Betschuanaland, dem heutigen Botswana, auszuweichen. Hierbei erließ der deutsche General Lothar von Trotha die „Proklamation an die Herero" sowie den „Vernichtungsbefehl". Die deutschen Schutztruppen besetzten die umliegenden Wasserstellen mit dem Befehl, auf alle sich nähernden Herero zu schießen. Zehntausende verdursteten in der Omaheke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Verwaltung
Hauptstadt der Region ist Gobabis; die Region wird in 6 Wahlkreisen verwaltet:
- Aminuis mit 12.343 Einwohnern
- Kalahari mit 9.234 Einwohnern
- Gobabis mit 14.278 Einwohnern
- Otjinene mit 14.932 Einwohnern
- Otjombinde mit 6.378 Einwohnern und
- Steinhausen mit 9.066 Einwohnern.
[Bearbeiten] Wirtschaft
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Omaheke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |