Oskar Wielgos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oskar Wielgos (* 14. Februar 1916 in Bottrop, † 5. November 1986 in Gelsenkirchen-Buer) war ein deutscher Komponist im Schach.
Wielgos hat mehr als 1000 Schachaufgaben komponiert und dafür über 100 Auszeichnungen - auch im Ausland - erhalten. Zwischen 1930 und 1939 veröffentlichte er vorwiegend Zweizüger in verschiedenen Tageszeitungen des Ruhrgebietes. 1939 bis etwa 1960 pausierte er aus beruflichen Gründen, danach veröffentlichte er wieder neue Schachaufgaben in Fachzeitschriften. Besonders aktiv wurde er nach seiner Pensionierung - er arbeitete zuletzt als Förderungsberater beim Arbeitsamt Gelsenkirchen.
Auch im Turnierschach erreichte Wielgos eine passable Spielstärke. Auf Bezirks- und Landesebene war er erfolgreich und nahm am Kandidatenturnier zur Deutschen Meisterschaft teil.
[Bearbeiten] Beispiel
Lösung: Der weiße Turm auf f8 möchte zum Mattsetzen auf die h-Linie gelangen. Der Schlüsselzug lautet 1.Tf8-f5. Alle anderen Züge des Turms auf der f-Linie scheitern an schwarzen Verteidigungen:
- 1.Tf7 Sg6 2.Th7 Kxg8
- 1.Tf6 Ld3 (Db2 gibt kein Schach)
- 1.Tf3 Th1 (Tf3 verhindert Dxh1)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wielgos, Oskar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Problemkomponist |
GEBURTSDATUM | 14. Februar 1916 |
GEBURTSORT | Bottrop |
STERBEDATUM | 5. November 1986 |
STERBEORT | Buer |