5. November
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 5. November ist der 309. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 310. in Schaltjahren), somit bleiben 56 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1605: Gunpowder-Plot. Guy Fawkes, ein englischer Katholik, und seine Mitverschwörer werden beim Versuch, das englische Parlament zu sprengen, verhaftet.
- 1688: Die Landung Wilhelm von Oraniens bei Brixham ist der Auftakt für die Glorious Revolution gegen Jakob II. in England.
- 1757: Im Siebenjährigen Krieg schlägt Preußen unter Friedrich dem Großen die Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und die Reichsexekutionsarmee in der Schlacht von Roßbach.
- 1816: Im Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wird der Bundestag des Deutschen Bundes eröffnet.
- 1854: Die eingeschlossenen Russen versuchen einen Ausfall aus der im Krimkrieg belagerten Stadt Sewastopol, der in der Schlacht von Inkerman von Briten und Franzosen verhindert wird.
- 1883: In der Schlacht von al-Ubayyid, der entscheidenden Schlacht des Mahdi-Aufstands im Sudan vernichtet eine Armee der Mahdisten eine britisch-ägyptische Armee unter William Hicks.
- 1885: Der Ort Finschhafen auf Neuguinea wird als Verwaltungszentrum der deutschen Kolonie Kaiser-Wilhelms-Land gegründet.
- 1911: Im Italienisch-Türkischen Krieg werden zum ersten Mal Flugzeuge militärisch eingesetzt: Italienische Piloten werfen Bomben über einer Oase in Libyen ab.
- 1912: Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Woodrow Wilson gegen den republikanischen Amtsinhaber William Howard Taft und den für die Progressive Party antretenden früheren Präsidenten Theodore Roosevelt.
- 1914: Großbritannien annektiert im Ersten Weltkrieg die bis dahin zum Osmanischen Reich zählende Insel Zypern.
- 1916: Der Beschluss der Kaiser Deutschlands und Österreich-Ungarns zur Einrichtung eines unter ihrer Kontrolle stehenden Königreiches Polen wird bekanntgegeben.
- 1940: Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der demokratische Amtsinhaber Franklin Delano Roosevelt den republikanischen Herausforderer Wendell Willkie und wird als einziger US-Präsident für eine dritte Amtszeit gewählt.
- 1956: Britische und französische Fallschirmjäger landen auf dem Flughafen Gamil und errichten eine Basis zur Luftunterstützung der Invasion Äyptens in der Sueskrise.
- 1957: Das Allgemeine Kriegsfolgengesetz regelt ab sofort Rechts- und Entschädigungsprobleme, die durch Kriegs- und Nachkriegsereignisse sowie die Niederlage des Deutschen Reiches entstanden sind.
- 1968: Bei den US-Präsidentenwahlen wird der Republikaner Richard Nixon mit 0,7 % Vorsprung auf seinen demokratischen Konkurrenten Hubert H. Humphrey als US-Präsident gewählt.
- 1978: In Österreich ergibt die Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des betriebsbereiten Kernkraftwerk Zwentendorf im niederösterreichischen Tullnerfeld eine hauchdünne Mehrheit von 50,5 % gegen die Inbetriebnahme.
- 1980: Helmut Schmidt wird vom Deutschen Bundestag für eine dritte Amtsperiode zum Bundeskanzler gewählt.
- 1987: Govan Mbeki, Führer der Anti-Apartheidsbewegung in Südafrika und einer der Gründer des African National Congress wird nach 23 Jahren aus der Haft auf Robben Island entlassen.
- 1995: In Georgien wird Eduard Schewardnadse erneut zum Staatspräsidenten gewählt.
- 1996: Birgit Hogefeld, 1993 beim GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen festgenommenes Mitglied der Roten Armee Fraktion (RAF), wird zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
- 1996: Der demokratische Amtsinhaber Bill Clinton gewinnt die US-Präsidentschaftswahl gegen den republikanischen Herausforderer Bob Dole.
- 2006: Der frühere irakische Diktator Saddam Hussein wird in erster Instanz zum Tod durch den Strang verurteilt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1938: Die Reichsautobahn Berlin-München wird fertiggestellt.
- 1935: Parker Brothers erwirbt die Rechte an dem Brettspiel Monopoly.
- 1982: An der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay wird in Itaipu das größte Wasserkraftwerk der Welt eröffnet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1929: Der Arzt Werner Forßmann veröffentlicht sein Werk Über die Sondierung des rechten Herzens, in dem er über die ersten Herzkatheterversuche berichtet.
- 1930: Die Dornier Do X, das zu seiner Zeit größte Flugzeug der Welt, startet vom Bodensee zu ihrem ersten Repräsentationsflug nach Amsterdam.
- 1934 Das unter der Anleitung von Umberto Nobile erbaute russische Luftschiff CCCP-B6 (UdSSR-W6) führt seine Jungfernfahrt durch. Es gilt als das erfolgreichste russische Luftschiff.
- 1964: Die NASA-Raumsonde Mariner 3 startet mit dem Ziel Mars, doch auf Grund von Problemen beim Start muss sie im Erdorbit verbleiben.
[Bearbeiten] Kultur
- 1718: Am Hoftheater in Wien findet die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Antonio Caldara statt.
- 1757: In Mannheim erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza di Tito von Ignaz Holzbauer.
- 1759: Das musikalische Drama Ippolito ed Aricia von Ignaz Holzbauer wird in Mannheim uraufgeführt
- 1772: In Mannheim findet die Uraufführung der Oper Themistokles von Johann Christian Bach statt.
- 1832: Im Covent Garden in London erfolgt die Uraufführung des historischen Melodrams The Dark Diamond von Adolphe Adam.
- 1892: Da das Publikum sich von den ausgestellten Bildern schockiert zeigt, wird nach nur einwöchiger Dauer eine Ausstellung mit Bildern von Edvard Munch in Berlin vorzeitig abgebrochen.
- 1898: Fuhrmann Henschel, ein Schauspiel in fünf Akten von Gerhart Hauptmann, wird im Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt.
- 1955: Die im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wiener Staatsoper wird mit Beethovens Oper Fidelio wiedereröffnet.
- 1980: Der Berliner Zoo erhält mit Bao Bao und Tjen Tjen als erster deutscher Zoologischer Garten zwei Große Pandabären.
[Bearbeiten] Religion
- 1414: In Konstanz wird das Große Abendländische Konzil zur Überwindung des Großen Schismas eröffnet.
- 1439: Als Papst Eugen IV. das Konzil von Basel nach Ferrara verlegt, spaltet sich das Konzil. Der in Basel verbliebene Teil setzt Eugen ab und wählte in einer nur wenige Stunden dauernden Konklave Amadeus „den Friedfertigen“ zum Papst. Dieser nimmt den Namen Felix V. an.
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1994: George Foreman wird 20 Jahre nach Rumble in the Jungle erneut Boxweltmeister
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1494: Hans Sachs, deutscher Lyriker und Meistersinger
- 1517: Johann Streitberger, evangelischer Theologe
- 1607: Anna Maria von Schürmann, niederländisch-deutsche Universalgelehrte
- 1690: Peter Adolf Boysen deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker
- 1733: Michael Cheraskow, russischer Dichter
- 1779: Washington Allston, US-amerikanischer Maler und Dichter
- 1804: Carl Leverkus, deutscher Apotheker und Fabrikant
- 1837: Arnold Janssen, Gründer der Steyler Missionare
- 1846: Joaquim Pimenta de Castro, portugiesischer General, Putschist und Regierungschef
- 1854: Paul Sabatier, französischer Chemiker
- 1855: Léon-Philippe Teisserenc de Bort, französischer Meteorologe
- 1873: Edwin Flack, australischer Leichtathlet
- 1876: Raymond Duchamp-Villon, französischer Bildhauer
- 1878: Michail Petrowitsch Arzybaschew, russischer Schriftsteller
- 1880: Mihail Sadoveanu, rumänischer Schriftsteller
- 1882: Ludwig Marum, deutscher Rechtsanwalt, SPD-Politiker und Opfer des NS-Regimes
- 1883: Lou Otten, niederländischer Fußballspieler
- 1892: Sir John Alcock, englischer Pilot
- 1892: J. B. S. Haldane, englischer Genetiker
- 1894: Vincenz Müller, deutscher General und erster Chef des Hauptstabes der NVA
- 1895: Walter Gieseking, deutscher Pianist
- 1901: Bruno Goller, deutscher Maler
- 1905: Joel McCrea, US-amerikanischer Schauspieler
- 1905: Louis Rosier, französischer Rennfahrer
- 1905: Dmitri Trofimowitsch Schepilow, sowjetischer Außenminister
- 1911: Alfred Manessier, französischer Maler
- 1911: Roy Rogers, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1912: Carl Baumann, deutscher Maler und Bildhauer
- 1913: Gisela Andersch, deutsche Malerin
- 1913: Vivien Leigh, englische Schauspielerin
- 1916: Edmund Hlawka, österreichischer Mathematiker
- 1916: Franz K. Opitz, schweizerischer Maler, Fotograf, Poet, Musiker und Autor
- 1916: Madeleine Robinson, französische Schauspielerin
- 1917: Jacqueline Auriol, französische Pilotin
- 1919: Félix Gaillard, französischer Politiker
- 1920: Douglass North, US-amerikanischer Ökonom
- 1921: György Cziffra, ungarischer Pianist
- 1923: Rudolf Augstein, deutscher Publizist
- 1930: Wolfgang Mommsen, deutscher Historiker
- 1931: Charles Taylor, kanadischer Politologe und Philosoph
- 1931: Ike Turner, US-amerikanischer Musiker, Musikproduzent und Songschreiber
- 1936: Uwe Seeler, deutscher Fußballspieler
- 1936: Billy Sherrill, US-amerikanischer Musikproduzent und Songwriter
- 1937: Harris Yulin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938: Joe Dassin, französischer Sänger
- 1938: César Luis Menotti, argentinischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1940: Elke Sommer, deutsche Schauspielerin
- 1941: Art Garfunkel, US-amerikanischer Sänger
- 1941: Axel Zerdick, deutscher Ökonom und Publizistikwissenschaftler
- 1943: Sam Shepard, US-amerikanischer Dramatiker
- 1944: Siegfried Scheffler, deutscher SPD-Politiker MdB
- 1946: Gram Parsons, US-amerikanischer Country-Musiker (Byrds)
- 1948: Peter Hammill, britischer Musiker
- 1948: William D. Phillips, US-amerikanischer Physiker
- 1951: Hanns-Josef Ortheil, deutscher Schriftsteller
- 1951: Ulla Berkéwicz, deutsche Schriftstellerin
- 1952: Oleg Blochin, ukrainischer Fußballspieler
- 1952: Vandana Shiva, indische Physikerin und Philosophin
- 1957: Jon-Erik Hexum, US-Amerikanischer Schauspieler
- 1959: Bryan Adams, kanadischer Rockmusiker
- 1960: Tilda Swinton, schottische Schauspielerin
- 1963: Tatum O'Neal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Jean-Pierre Papin, französischer Fußballspieler
- 1965: Famke Janssen, niederländische Schauspielerin und Model
- 1967: Kayah, polnische Sängerin
- 1968: Sam Rockwell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Sergej Berezin, russischer Eishockeyspieler
- 1974: Dado Pršo, kroatischer Fußballspieler
- 1974: Jane Saville, australische Leichtathletin
- 1974: Ryan Adams, US-amerikanischer Musiker und Songwriter
- 1974: Jerry Stackhouse, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1979: Patrick Owomoyela, deutscher Fußballspieler
- 1980: Christoph Metzelder, deutscher Fußballspieler
- 1980: Geneviève Simard, kanadische Skirennläuferin
- 1983: Mike Hanke, deutscher Fußballspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 1515: Mariotto Albertinelli, italienischer Maler
- 1758: Hans Egede, norwegischer Pfarrer
- 1761: Thedel von Münchhausen, deutscher Junker
- 1807: Angelika Kauffmann, schweizerische Malerin
- 1828: Sophia Dorothea Augusta Luisa von Württemberg, russische Zarin
- 1872: Adolf Ellissen, deutscher Politiker, Philologe und Literaturhistoriker
- 1879: James Clerk Maxwell, schottischer Physiker
- 1883: Graf Friedrich Wilhelm von Redern, Generalintendant der Königlichen Schauspiele zu Berlin
- 1888: Ludwig Müller-Uri, deutscher Glaskünstler
- 1896: Karl Verner, dänischer Sprachwissenschaftler
- 1914: August Weismann, deutscher Biologe
- 1917: Anna Fischer-Dückelmann, österreichische/deutsche/schweizerische Ärztin, Autorin und Lebensreformerin
- 1921: Antoinette Brown Blackwell, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1928: Ottokar Kernstock, österreichischer Dichter und Priester
- 1943: Bernhard Lichtenberg, Märtyrer
- 1946: Sigismond Stojowski, polnischer Pianist und Komponist
- 1947: Karl Eschenburg, deutscher Fotograf
- 1947: Simon Dschanaschia, georgischer Historiker
- 1954: Oran Thaddeus 'Hot Lips' Page, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1955: Maurice Utrillo, französischer Maler
- 1956: Art Tatum, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1956: Freda Wuesthoff, deutsche Physikerin und Friedensaktivistin
- 1957: Otto Stolz, österreichischer Historiker und Volkskundler
- 1960: Mack Sennett, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1960: Johnny Horton, US-amerikanischer Sänger
- 1960: Erich Neumann, deutsch-israelischer Psychologe und Psychoanalytiker
- 1969: Brunolf Baade, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1972: Lubor Bárta, tschechischer Komponist
- 1975: Lionel Trilling, US-amerikanischer Literaturkritiker
- 1977: René Goscinny, französischer Comic-Autor
- 1986: Oskar Wielgos, deutscher Schachproblemkomponist
- 1989: Wladimir Horowitz, russischer Pianist
- 1991: Robert Maxwell, britischer Medienunternehmer
- 1991: Fred MacMurray, US-amerikanischer Schauspieler
- 1992: Jan Hendrik Oort, dänischer Astronom
- 1992: Arpad Elo, US-amerikanischer Statistiker
- 1993: Mario Cecchi Gori, italienischer Filmproduzent
- 1995: Yitzhak Rabin, israelischer Politiker, Regierungschef und Nobelpreisträger
- 1997: Isaiah Berlin, politischer Philosoph
- 1998: Anna Henkel, deutsche Schauspielerin (Ehefrau von Herbert Grönemeyer)
- 2000: Roger Peyrefitte, französischer Schriftsteller
- 2000: Jimmie Davis, US-amerikanischer Sänger und Politiker
- 2002: Ansley Coale, US-amerikanischer Demograph
- 2005: John Fowles, britischer Schriftsteller
- 2005: Link Wray, US-amerikanischer Musiker
- 2006: Bülent Ecevit, türkischer Politiker
- 2006: Josi Meier, schweizerische Politikerin und Frauenrechtlerin
- 2006: Pietro Rava, italienischer Fußballspieler, Weltmeister und Olympiasieger
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- 1605: Guy Fawkes Day in Großbritannien
- Elisabeth: zu Ehren der Mutter von Johannes dem Täufer