Osser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Osser | |
---|---|
Blick über Lohberg auf den Kleinen und Großen Osser |
|
Höhe | 1.293 m |
Lage | Deutschland, Bayern / Tschechien |
Gebirge | Künisches Gebirge (Böhmerwald / Bayerischer Wald) |
Geografische Lage | Koordinaten: 49° 12' 13" N, 13° 06' 33" O49° 12' 13" N, 13° 06' 33" O |
Der Osser (tschechisch: Ostrý) ist ein Grenzberg zwischen Deutschland und Tschechien, im Bayerischen Wald bzw. Böhmerwald gelegen und zum Künischen Gebirge gehörend.
Man unterscheidet zwischen dem Großen Osser (1293 m) (Velký Ostrý) und dem westlich davon gelegenen Kleinen Osser (1266 m) (Malý Ostrý). Beide Gipfel gelten wegen ihrer spitzen Form als einzigartig im Bayerischen Wald. Sie prägen die Kulisse des Lamer Winkels, der von den Orten Arrach, Lam und Lohberg gebildet wird.
Die Tschechen bezeichnen den Osser auch liebevoll als „Brüste der Mutter Gottes“. Von den Einheimischen wird der Hausberg von Lam gern auch das „Matterhorn des Bayerwaldes“ genannt.
Am Gipfel des Großen Ossers befindet sich die Osserschutzhütte „Haus Willmann“ des Waldvereins, die während der Sommermonate bewirtschaftet wird und auch Übernachtungsmöglichkeiten anbietet. Die spitze Form des Gipfels bedingt, dass man die letzten ca. 50 Höhenmeter leicht kletternd zurücklegen muss. Da der Osser einer der schönsten Aussichtsberge im gesamten Bayerischen Wald ist, wird er an schönen Sommerwochenenden sehr stark frequentiert. Vom Gipfelkreuz aus hat man einen weiten Blick nach Tschechien über den Böhmerwald, zum nahen Arber und bei guter Fernsicht sogar bis in die Alpen.
Zum Osser führen verschiedene Wanderwege, die allerdings Trittsicherheit erfordern. Ausgangspunkte sind Lohberg, Silbersbach, Lam, Sattelparkplatz oder Lambach. Sämtliche Wege sind steil, steinig und damit relativ anstrengend.
[Bearbeiten] Sagen und Märchen
Um den Osser ranken sich mehrere Märchen und Sagen. Die wohl beliebteste und bekannteste Sagenfigur ist der Osserriese mit seinen Geschichten. So erzählt man sich auch, dass es wohl mal einen dritten Gipfel und eine Burg auf dem Osser gegeben haben soll.