Panini (Grammatiker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panini (Devanagari: पाणिनि, Pāṇini, [ˈpɑːɳɪn̪ɪ]) war ein indischer Sanskrit-Grammatiker, der wahrscheinlich im 5. oder 4. vorchristlichen Jahrhundert lebte und an der berühmten Universität von Taxila gelehrt haben soll. Er verfasste die älteste erhaltene Grammatik des Sanskrit und damit die älteste Grammatik überhaupt.
Zu dieser Zeit verbreiteten sich in Indien die Sutras (Lehrbücher) als neue Form des Gedankenaustauschs. Panini fasste die Regeln des klassischen Sanskrit in knapp viertausend Regeln zusammen. Das Werk wurde in Indien eine maßgebende Autorität und wurde vielfach kommentiert. Im 19. Jahrhundert wurde es im Zuge der britischen Kolonialisierung Indiens in den europäischen Ländern bekannt und regte analoge Grammatik-Studien in anderen Sprachen an. "Es ist ausgezeichnet durch eine überaus scharfsinnige Erforschung der Wurzeln und der Wortbildung wie durch die schärfste Präzision des Ausdrucks und die Durchführung einer überkünstlichen, äußerste Kürze ermöglichenden Terminologie." (Meyers Konversationslexikon, 1907). Für diese unnachahmliche Formalisierung interessiert sich die moderne Linguistik, und da es Ähnlichkeiten mit der Backus-Naur Form gibt, ist Paninis Grammatik sogar für die moderne Computerlinguistik interessant.
Otto Böhtlingk (1815-1904) hat 1839-40 den Sanskrit-Text erstmals herausgegeben und 1887 die bis heute gebräuchliche Edition mit Übersetzung (im weitesten Sinne) folgen lassen, die immer wieder nachgedruckt wurde, zuletzt 2001.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Ausgaben
- Otto Böhtlingk (Ed.): Pāṇini's Grammatik., Bonn, (1839-1840); Nachdruck Delhi (2001), ISBN 81-208-1025-2.
[Bearbeiten] Sekundärliteratur (Auswahl)
- George Cardona: Pāṇini. A survey of research. The Hague 1976, ISBN 90-279-3435-5.
- George Cardona: Recent research in Pāṇinian Studies. Delhi 1999, ISBN 81-208-1637-4.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Panini |
ALTERNATIVNAMEN | पाणिनि |
KURZBESCHREIBUNG | Indischer Sanskrit-Grammatiker |