Pankow (Band)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pankow war eine 1981 in der DDR gegründete Rockband, die bis zum 31. Dezember 1998 bestand. Bandmitglieder waren Jürgen Ehle, Hans-Jürgen "Jäcki" Reznicek, André Herzberg, Rainer Kirchmann, Kulle Dziuk und Stefan Dohanetz, sowie zeitweise Frank Hille, Ingo Griese und Jens Jensen.
Zu DDR-Zeiten war Pankow eine bekannte Band, deren Stücke einen leicht kritischen Unterton dem DDR-Regime gegenüber hatten. Bei einigen ihrer Stücke traten aus diesem Grund Veröffentlichungsprobleme auf. So bekam das Lied Paule Panke keine Veröffentlichungsgenehmigung als Tonträger beim Amiga-Label. Das Lied Langeweile von der LP Aufruhr in Augen bekam zeitweise keine Erlaubnis im DDR-Rundfunk gesendet zu werden. Diese Stücke wurden aber bei ihren öffentlichen Auftritten gespielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Entstanden ist die Band aus der ehemaligen Begleitband von Veronika Fischer, die ab 1977 als Vier PS weiterarbeitete. Nach dem Austritt von Franz Bartzsch suchten die übrigen Mitglieder, zu denen damals noch Hans-Jürgen Reznicek und Frank Hille gehörte, einen neuen Frontmann, den sie in André Herzberg fanden, der früher für die Gaukler Rock Band gesungen hatte. Als Keyboarder kam Rainer Kirchmann von der Hard-Rock-Band "Prinzip". Die neue Besetzung nannte sich 1981 in Pankow um. Man nannte sich vordergründig schlicht nach dem Berliner Stadtbezirk Pankow. Pankow war aber auch in den 1950ern ein Schmähbegriff für das DDR-Regime. Des Weiteren lautmalte der "Punk" auch noch mit. 1985 verließ Frank Hille die DDR und somit auch die Band. Für ihn kam stattdessen Stefan Dohanetz. Im Jahr 1986 kam Ingo Griese von Rockhaus für Hans-Jürgen Reznicek, der zu Silly ging. 1990 verließen Ingo Griese und André Herzberg die Band; stattdessen trat Jens Jensen bei. André Herzberg trat 1996 wieder der Band bei, die am 23. Dezember 1998 im Berliner Prater ihr vorerst letztes Konzert gaben, um dann eigene Projekte zu verfolgen. Im Jahr 2004 kam es zu einer kurzen Wiedervereinigung und Konzerttournee durch den Ostteil Deutschlands mit Konzerten u.a. in Berlin und Weinböhla. Im Mai 2006 wird beim Label Buschfunk nach langer Zeit erstmalig wieder ein neues Studioalbum erscheinen. Außerdem wird es von August bis Oktober 2006 eine Jubiläumstournee zum 25. Geburtstag der Band geben.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben
|
[Bearbeiten] Singles |
[Bearbeiten] Bekannteste Lieder
- Inge Pawelczik
- Aufruhr in den Augen
- Er will anders sein
- Die wundersame Geschichte von Gabi
- Ich bin ich
- Langeweile
- Das Lied von der See’nsucht,
- Rock 'n' Roll im Stadtpark
- Wetten, du willst
- Wieder auf der Straße
- Nebel
- Isolde
- Gut' Nacht
- Gib mir 'n Zeichen
[Bearbeiten] Video
- 1992: 10 Jahre Pankow
[Bearbeiten] DVD
- 2004: Die wundersame Geschichte von Pankow
[Bearbeiten] Literatur
- Herzberg, Wolfgang / Panke, Paule: Hans Im Glück. Henschelverlag Kunst Und Gesellschaft, Berlin 1990 dialog, 1. Auflage, 195 S., Texte für und über die Gruppe Pankow, ISBN 3-362-00292-7