Panzerspähwagen Sd.Kfz. 222
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Sonderkraftfahrzeug Sd.Kfz. 222 (kurz Psw 222) war ein leichter Panzerspähwagen der deutschen Wehrmacht.
Das Sd.Kfz. 222 war eine Weiterentwicklung des Panzerspähwagens Sd.Kfz. 221 und wurde ab 1936 gebaut. Es handelte sich um einen leichten vierrädrigen Radpanzer, der mit einer 2-cm-KwK (Kampfwagenkanone) und einem MG 34 ausgestattet war. Die Panzerung betrug an den Seiten und am Heck 8 mm, die Frontpanzerung war bei den ersten Modellen 14,5 mm stark und wurde später auf 30 mm erhöht. Die Standardbesatzung des Sd.Kfz. 222 bestand aus drei Mann. Zur Bekämpfung von Flugzeugen konnte die KwK bis zu 80° nach oben geneigt werden.
Es gab zwei Ausführungen des Sd.Kfz. 222, die sich hinsichtlich ihrer Motorisierung unterschieden. Von 1936 bis 1939 wurde die Ausführung A gebaut, die von einem 3,5 l-Horch-Reihenmotor mit 75 PS angetrieben wurde. Die von 1940 bis 1943 gebaute Ausführung B besaß einen 3,8 l-Horch-Reihenmotor, der 90 PS leistete. Das Leergewicht des Wagens lag bei etwa 4,8 t, mit dem stärkeren Motor erreichte das Fahrzeug auf Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Obwohl mit dem Sd.Kfz. 234 ein modernerer Panzerspähwagen entwickelt wurde, wurde das Sd.Kfz. 222 bis Kriegsende verwendet und auch in andere Länder - z. B. China und Bulgarien - verkauft.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Länge / Breite / Höhe: 4,80 m / 1,95 m / 2,00 m
- Bodenfreiheit: 26 cm
- Feuerhöhe: 175 cm
- Motorisierung:
- Ausführung A
- Motor: V8-Reihenmotor von Horch
- Hubraum: 3520 cm³
- Leistung: 75 PS
- Wasserkühlung
- Ausführung B
- Motor: V8-Reihenmotor von Horch
- Hubraum: 3820 cm³
- Leistung: 90 PS
- Wasserkühlung
- Ausführung A
- Tankinhalt: 100 l
- Reichweite: 347 km
- Bewaffnung
- 2-cm-KwK 30/38 mit 180 Schuss
- MG 34
- Panzerung: 14,5 mm bis zu 30 mm Frontpanzerung, 8 mm seitlich und hinten
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Leichter Panzerspähwagen – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |