Pardelluchs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pardelluchs | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lynx pardinus | ||||||||||||
(Temminck, 1827) |
Der Pardelluchs (Lynx pardinus), auch Iberischer Luchs genannt, ist ein sehr seltener Luchs Spaniens und Portugals.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Pardelluchse sehen dem Eurasischen Luchs sehr ähnlich, sind aber wesentlich kleiner. Mit einem Körpergewicht von 12 kg bringen sie weniger als zwei Drittel des Gewichts eines Eurasischen Luchses auf die Waage. Das Fell ist meistens deutlicher und stärker gefleckt als das des nördlichen Verwandten. Ansonsten hat der Pardelluchs alle typischen Luchsmerkmale: den kurzen Schwanz, die großen Pinselohren, den kräftigen, kurzen Körper und die langen Beine.
[Bearbeiten] Lebensraum
Die ursprüngliche Verbreitung erstreckte sich wohl über ganz Spanien und Portugal. Heute gibt es noch etwa 100 Individuen, die in wenigen voneinander getrennten Populationen über die Iberische Halbinsel verstreut leben. Einzelne Pardelluchse leben in der portugiesischen Algarve, die übrigen in Spanien. Die beiden größten Populationen leben im Nationalpark Coto de Doñana und in der Sierra de Andújar, Jaén.
Bevorzugtes Habitat ist baumbestandenes, offenes Land. Pardelluchse sind viel weniger ausgeprägte Waldtiere als Eurasische Luchse. Dass die meisten Pardelluchse heute im Gebirge leben, liegt an der starken Verfolgung und nicht an einer natürlichen Bevorzugung von Höhenlagen als Habitat.
[Bearbeiten] Lebensweise
Pardelluchse sind nachtaktive Einzelgänger. Ihre Hauptbeute sind Wildkaninchen, die einen Anteil von fast 95 % an der Nahrung des Luchses haben. Daher sind Pardelluchse so abhängig von den Kaninchenbeständen, dass Schwankungen der Kaninchenpopulationen stets gravierende Auswirkungen auf den Bestand an Luchsen haben. Die verbreitete Kaninchenseuche Myxomatose könnte somit indirekt auch den Pardelluchs bedrohen.
Die übrigen 5 % der Nahrung machen Vögel und Nagetiere aus, die aber nur gefressen werden, wenn keine Kaninchen verfügbar sind.
[Bearbeiten] In menschlicher Obhut
Derzeit leben 15 Luchse in Gefangenschaft. Im März 2005 gelang mit dem Luchsweibchen Sally die Welterstzucht des Pardelluchses in menschlicher Obhut, als 3 Luchsbabys in einer Aufzuchtstation im Nationalpark Coto de Doñana zur Welt kamen. Im März 2006 wurde Sally zum zweiten Mal Mutter von 2 Jungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Pardelluchs – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Lynx pardinus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Cat Specialist Group, 2002. Version vom 10. Mai 2006