Parisienne (Zigarettenmarke)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parisienne ist eine in Österreich und in der Schweiz erhältliche Zigarettenmarke. Sie ist die in der Schweiz fast meistverkaufte Zigarettenmarke. Sie ist in verschiedenen Varianten erhältlich, namentlich als Parisienne Noire, Super, Jaune, Bleue, Orange und Ciel. Daneben gibt es noch die Parisiennes Carrées, welche noch einen echten Marylong-Blend erhalten, filterlos sind und in einem quadratischen Papierpäckchen dargereicht werden. Die Legende besagt, dass dieses Format eingeführt wurde, damit der Schweizer AdA (Angehöriger der Armee) im zweiten Weltkrieg die Zigaretten besser in die Munitionstasche stecken konnte. Schliesslich gibt es noch die Parisienne Plate und Filtre, auch mit Maryland-Blend. Seit einiger Zeit ist auch ein Rolltabak auf dem Markt (Tabac Jaune).
Die Marke zielt vor allem auf ein junges, alternatives bis trendiges Publikum, was sich auch an den Werbekampagnen zeigt, die von verschiedenen bekannten Künstlern konzipiert wurden. Dreizehn verschiedene Kinospots wurden für die Schweiz gedreht, unter anderem von David Lynch, den Coen Brothers und Wim Wenders. Auch die Plakatkampagnen sind ziemlich schräg; nebst Knetfiguren im Aquarium gab es Blechmänner, welche ihre Zigaretten an Sonnen anzündeten, auf dem Häkelcomputer hergestellte Roboter und Club-Besucher als Scherenschnitte. Die aktuellen Plakate zeigen klassische Schweizer Jasskarten, hinter welchen sich zum Beispiel der Rosen-König mit der Pik-Dame vergnügen.
Die Marke Parisienne wurde 1874 von F.-J. Burrus gegründet und wird seit dem ersten Tag in Boncourt im Kanton Jura in der Schweiz hergestellt. Die Firma Burrus wurde 1997 von Rothmans übernommen, welche ihrerseits 1999 von BAT plc aufgesaugt wurde.