Parkplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Ein Parkplatz ist eine Fläche auf öffentlichem oder privatem Grund, die dazu dient, Kraftfahrzeuge oder sonstige Verkehrsmittel über die Dauer eines Haltevorgangs hinaus abzustellen, das heißt, zu parken oder zu parkieren. Ein Parkplatz ist eine zusammenhängende Fläche, die aus mehreren Stellplätzen (bei einem Parkplatz auf privatem Grund) oder Parkständen (bei einem Parkplatz auf öffentlichem Grund) besteht. Umgangssprachlich wird - eigentlich nicht korrekt - auch der einzelne Stellplatz bzw. Parkstand häufig als Parkplatz bezeichnet.
Ein Parkplatz kann sich sowohl im Freien als auch in einem befahrbaren Gebäude befinden. Um eine optimale Raumnutzung des Parkplatzes zu erreichen, werden die einzelnen Parkbuchten häufig durch weiße Linien markiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sonderformen des Parkplatzes

Sonderformen des Parkplatzes sind unter anderem der Autobahnparkplatz, das Parkhaus, und die Tiefgarage.
Als Parkhafen werden gelegentlich Parkplätze bezeichnet, deren Stellfläche durch hochbordige Inseln in Buchten gegliedert ist.
Anders als bloß durch Markierungslinien aufgeteilte Plätze erzwingen Parkhäfen bestimmte Formen des Parkens und verhindern, dass mit hoher Geschwindigkeit über frei gebliebene Flächen hinweg gefahren wird. Die Inseln bieten den Nutzern außerdem die Möglichkeit, die Wege vom und zum Fahrzeug ungefährdet außerhalb der Verkehrsfläche zurückzulegen.
Parkhäfen benötigen bei gleicher Anzahl von Abstellplätzen mehr Fläche als Parkplätze und sind wesentlich teurer in der Anlage.
Als Wanderparkplatz, offiziell und sprachlich korrekter Wandererparkplatz, werden in Deutschland Parkplätze bezeichnet, die mit dem Zeichen 317 markiert sind und vornehmlich am Ausgangspunkt von Wanderwegen angelegt sind. Ob mit der Benützung eines solchen Parkplatzes auch die Pflicht zum Wandern verbunden ist, bleibt unklar.
Zeichen 316: |
[Bearbeiten] Deutschland
Es stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, sein Kraftfahrzeug in mehr als einer Parkbucht zu parken.
Ein öffentlicher Parkplatz unter der Straßenlaterne wird in Deutschland umgangssprachlich auch als Laternengarage bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kurzparken
- Parkuhr
- Parkscheibe
- Parkscheinautomat
- Haltverbot
- Parkverbot
- m-parking
- Bewohnerparken
- Themenliste Straßenverkehr
- Frauenparkplatz
- Stellplatzverordnung
- Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland
[Bearbeiten] Weblinks
- Der erläuterte Verkehrszeichenkatalog: Zeichen 314 Parkplatz
- Der erläuterte Verkehrszeichenkatalog: Zeichen 315 Parken auf Gehwegen
- Der erläuterte Verkehrszeichenkatalog: Zeichen 317 Wandererparkplatz
- Bundesweite Suchmaschine für kostenlose Parkplätze
- [1] – kleine Einparksimulation (nach unten scrollen)
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. |