Partij van de Arbeid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Partij van de Arbeid (PvdA) ist eine niederländische politische Partei sozialdemokratischer Ausrichtung, die seit 1946 ununterbrochen sowohl in der ersten als auch in der zweiten niederländischen Kammer vertreten ist und hat mehrmals den Ministerpräsidenten gestellt. Die Partei hat zur Zeit ca. 62.000 Mitglieder.
[Bearbeiten] Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg hieß die sozialdemokratische Partei der Niederlande: SDAP (Sozial-demokratische Arbeiter Partei). Ihr bekanntester Führer war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Jelles Troelstra. Dieser strebte 1919 einer Revolution nach, die, unter anderem weil die Bevölkerung dem Königshaus treu bleiben wollte, misslang. Troelstra suchte dann auf parlamentarischem Wege, Reformen durchzuführen.
In der Zwischenkriegszeit war die SDAP von den Regierungen ausgeschlossem, erst 1939 gelang sie in das Kabinett-Gerbrandy.
Nach dem deutschen Einmarsch wurde die SDAP 1940 unter Aufsicht gestellt und kurz darauf aufgelöst. Nach der Befreiung wurde sie als PvdA wieder aufgerichtet. Nach 1980 wurden immer mehr "Dogmen" des "Vorkriegssozialismus" aus den offiziellen Parteiprinzipien entfernt.
[Bearbeiten] Regierungsbeteiligung
Die Partei hat dreimal den Ministerpräsidenten gestellt und war mehrmals in großen Koalitionen als Regierungspartei vertreten:
- 1945-1948 in der Regierung
- 1948-1958: Ministerpräsident Willem Drees
- 1965/1966: in der Regierung
- 1973-1977: Ministerpräsident Joop den Uyl
- 1981-1982: in der Regierung
- 1989-1994: in der Regierung
- 1994-2002: Ministerpräsident Wim Kok
- 2006- : in der Regierung
[Bearbeiten] Wahlergebnisse
- 1946: 28,3% - 29 Sitze
- 1948: 25,6% - 27 Sitze
- 1952: 28,9% - 30 Sitze
- 1956: 32,6% - 34 Sitze (nach Parlamentsvergrößerung: 50)
- 1959: 30,3% - 48 Sitze
- 1963: 28,0% - 43 Sitze
- 1967: 23,5% - 37 Sitze
- 1971: 24,5% - 39 Sitze
- 1972: 27,3% - 43 Sitze
- 1977: 33,8% - 53 Sitze
- 1981: 28,2% - 44 Sitze
- 1982: 30,4% - 47 Sitze
- 1986: 33,3% - 52 Sitze
- 1989: 31,9% - 49 Sitze
- 1994: 23,9% - 37 Sitze
- 1998: 29,0% - 45 Sitze
- 2002: 15,1% - 23 Sitze
- 2003: 27,3% - 42 Sitze
- 2006: 21,2% - 33 Sitze
Parti Socialiste (Belgien) | Socialistische Partij Anders (Belgien) | Bălgarska Socialističeska Partija (Bulgarien) | Socialdemokraterne (Dänemark) | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sotsiaaldemokraatlik Erakond (Estland) | Parti Socialiste (Frankreich) | Panellínio Sosialistikó Kínima (Griechenland) | Labour (Irland) | Democratici di Sinistra (Italien) | Socialisti Democratici Italiani (Italien) | Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku Partija (Lettland) | Lietuvos Socialdemokratų Partija (Litauen) | Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei (Luxemburg) | Partit Laburista (Malta) | Partij van de Arbeid (Niederlande) | Sozialdemokratische Partei Österreichs | Sojusz Lewicy Demokratycznej (Polen) | Unia Pracy (Polen) | Partido Socialista (Portugal) | Partidul Social Democrat (Rumänien) | Socialdemokraterna (Schweden) | Socialni demokrati (Slowenien) | Partido Socialista Obrero Español (Spanien) | Česká strana sociálně demokratická (Tschechien) | Magyar Szocialista Párt (Ungarn) | Magyarországi Szociáldemokrata Párt (Ungarn) | Social Democratic and Labour Party (Vereinigtes Königreich) | Labour (Vereinigtes Königreich) | Kínima Sosialdimokratón (Zypern)