Pasinger Stadtpark
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Pasinger Stadtpark ist ein Park im Süden des Münchner Stadtteils Pasing.
Der Park wurde 1929 von der damals noch selbständigen Stadt Pasing angelegt und fünf Jahre später ausgebaut. Wegen der Auflassung der ehemaligen Papierfabrik erfolgte 2004 eine Erweiterung.
Der Pasinger Stadtpark beginnt an der Stadtgrenze zu Lochham, verläuft entlang der Waldkolonie des Architekten August Exter und endet nach etwa 1,5 Kilometer am Pasinger Kreiskrankenhaus. Der Park hat eine Fläche von knapp 20 Hektar und erstreckt sich zu beiden Seiten der Würm. Die alte Pfarrkirche Mariä Geburt verbindet den Stadtpark mit dem Klostergarten.
Ähnlich wie sein „großer Bruder“, der Englische Garten in München, ist der Pasinger Stadtpark als Landschaftsgarten angelegt: Weite Wiesenflächen wechseln mit Baumgruppen und die Würm ist künstlich zu mehreren kleinen Seen aufgestaut.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Pasinger Stadtpark beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 8' 21" N, 11° 27' 10" O