Paul Friedrich (Mecklenburg-Schwerin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Friedrich (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. Er war der Sohn des bereits 1819 verstorbenen Erbprinzen Friedrich Ludwig von Mecklenburg und Enkel des Großherzogs Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin.
Er verlegte nach über siebzig Jahren die Residenzstadt von Ludwigslust nach Schwerin. Er plante einen Schlossneubau, da das alte Schloss nicht mehr den repräsentativen Aufgaben entsprach. Er starb aber kurz nach Bauanfang und sein Sohn ließ den Bau wieder abbrechen. Nach ihm sind die Paulsstadt in Schwerin und der Paulsdamm benannt.
Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin wurde in der Heiligblutkapelle des Schweriner Doms beigesetzt.
[Bearbeiten] Nachkommen
Paul Friedrich heiratete Alexandrine von Preußen (1803-1892), Tochter von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise von Preußen.
- Friedrich Franz II. (1823-1883)
- Luise Marie Helene (1824–1859), verheiratet mit Hugo Fürst zu Windisch-Graetz (1823–1904)
- Wilhelm (1827-1879)
[Bearbeiten] Weblinks
- Paul Friedrich (Mecklenburg-Schwerin). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 25, S. 243.
Vorgänger |
Großherzog von Mecklenburg-Schwerin 1837-1842 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paul Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | Großherzog von Mecklenburg-Schwerin |
GEBURTSDATUM | 15. September 1800 |
GEBURTSORT | Ludwigslust |
STERBEDATUM | 7. März 1842 |
STERBEORT | Schwerin |