Paul Grimm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Grimm (* 18. August 1907 in Torgau; † 19. November 1993 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Mittelalterarchäologe, der auch wichtiger Wegbereiter einer Archäologie des Mittelalters war.
Grimm arbeitete vor allem in Mitteldeutschland über verschiedene Perioden, so stammt von ihm die Bezeichnung Baalberger Kultur für eine wichtige Fundgruppe des Neolithikum in Mitteldeutschland. Er studierte bis 1929 in Halle Geschichte, Geographie und Geologie. 1938 war er als Direktor der Landesanstalt für Volkheitskunde in Halle (Saale) tätig. Nach Kriegsende war Grimm bis 1950 im KZ Buchenwald interniert. Danach konnte er verschiedene Lehraufträge zur Vor- und Frühgeschichte annehmen.
Grimm führte wichtige Grabungen durch, so etwa in der mittelalterlichen Wüstung Hohenrode oder der Pfalz Tilleda. Diese Untersuchungen sowie eher theoretische Überlegungen machten Grimm zu einem Wegbereiter der Mittelalterarchäologie. Er betonte zwar eine prinzipielle Gleichwertigkeit von archäologischen und schriftlichen Quellen, sah aber dennoch eine enge Bindung der Archäologie an die historischen Daten.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- Hohenrode, eine mittelalterliche Siedlung im Südharz. Veröff. Landesanst. Volksheitskde. Halle 11 (Halle 1939)
- Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Handb. vor- u. frühgesch. Wall- und Wehranlagen 1. Dt. Akad. Wiss. Berlin Schr. Sekt. Vor- u. Frühgesch. 6 (1958)
- Der Beitrag der Archäologie für die Erforschung des Mittelalters. In: H. Knorr (Hrsg.), Probleme des frühen Mittelalters in archäologischer und historischer Sicht (Berlin 1966) 39-74
- Tilleda; eine Königspfalz am Kyffhäuser Teil 1. Die Hauptburg. Dt. Akad. Wiss. Berlin Schr. Sekt. Vor- u. Frühgesch. 24 (Berlin 1968)
- Tilleda; eine Königspfalz am Kyffhäuser Teil 2. Die Vorburg und Zusammenfassung. Dt. Akad. Wiss. Berlin Schr. Sekt. Vor- u. Frühgesch. 40 (Berlin 1990)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grimm, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Prähistoriker |
GEBURTSDATUM | 18. August 1907 |
GEBURTSORT | Torgau |
STERBEDATUM | 19. November 1993 |
STERBEORT | Berlin |