Paul Harzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Harzer (* 1. August 1857 in Großenhain; † 21. Februar 1932 in Kiel) war ein deutscher Astronom.
Harzer studierte zwischen 1875 und 1878 Mathematik und Astronomie, promovierte 1878 mit der Arbeit Untersuchung über Brorsens Komet im Jahre 1842 (Leipzig 1878) und war dann bis 1881 Hilfsarbeiter an der Sternwarte in Leipzig. Dann arbeitete er für kurze Zeit am Senckenberg-Institut in Frankruft am Main, habilitierte sich 1882 mit Eine neue Methode, die negativen und ungeraden Potenzen der Entfernungen der Himmelskörper zu entwickeln (Astronomische Nachrichten, Bd. 102) an der Universität Leipzig für Astronomie. Gleichzeitig übernahm er an der Leipziger Sternwarte eine Stelle als Observator.
1882 war er Privatdozent in Kiel, 1884 ging er als Assistent von Gyldén (1841-1896) nach Stockholm und 1885 als Adjunkt nach Pulkowo. Auf Empfehlung von Gyldén in Stockholm und Otto Wilhelm Struve in Pulkowo wurde er am 1. Dezember 1887 an die Sternwarte Gotha berufen und zum Professor ernannt.
Harzer setzte die Arbeit seines Vorgängers Ernst Becker erfolgreich fort und veröffentlichte auch dessen Meridiankreisbeobachtungen. Er beobachtete die Abweichungen der Mondbahn von den Hansenschen Vorausberechnungen.
Schon ein Jahr nach seiner Ankunft in Gotha heiratete er Emilie Hansen (1866 - 1943), eine Enkelin des Gothaer Astronomen Peter Andreas Hansen und festigte damit die Bindungen an seinen Arbeitsort. Hier bemühte er sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch um die Popularisierung der Astronomie. Er hielt regelmäßig Privatvorlesungen für Vertreter der höheren Schulen Gothas. Ebenso regelmäßig wurden Sternführungen auf der südlichen Schlossterrasse veranstaltet. Als Mitglied der Astronomischen Gesellschaft gründete er auch einen Ortsverein der von Wilhelm Foerster gegründeten Vereinigung der Freunde der Astronomie und kosmischen Physik (VAP), die 1894 hier ihre Jahrestagung abhielt. Sein Vortrag über Die Astronomie in Gotha (veröffentlicht in den Mitt. der VAP 1894) ist bis heute eine verläßliche Quelle für die Geschichte dieser Wissenschaft in Gotha.
Durch die von ihm organisierte gleichzeitige Beobachtung des Planeten Mars von Gotha und der Kap-Sternwarte in Südafrika wollte er die Sonnenparallaxe verbessern, die 1822 von Johann Franz Encke in Gotha berechnet worden war.
Weitere Veröffentlichungen befassten sich mit der Rotationsbewegung der Sonne, mit Bewegungen ders Merkurperihels, mit den säkularen Veränderungen der Planetenbahnen. Beim Verlag Justus Perthes gab er für Nichtfachastronomen und Reisende eine Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung ohne astronomische Geräte heraus.
1896 teilte er seine Berufung als Professor für Astronomie und Direktor der Sternwarte Kiel mit, wo er bis an sein Lebensende blieb.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Untersuchung über die astronomische Strahlenbrechung auf Grund der Differentialgleichungen der elastischen Lichtbewegungen in der Atmosphäre. In: Astronomische Nachrichten, Bd. 104, 107
- Untersuchungen über einen speciellen Fall des Problems der drei Körper. In: Memoiren der Petersburger Akademie, 1886
- Die säkularen Veränderungen der Bahnen der großen Planeten. Preisschrift der Jablonowskischen Gesellschaft (1895)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harzer, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astronom |
GEBURTSDATUM | 1. August 1857 |
GEBURTSORT | Großenhain |
STERBEDATUM | 21. Februar 1932 |
STERBEORT | Kiel |