Paul von Schoenaich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Freiherr von Schoenaich (* 16. Februar 1866 in Klein Tromnau (Lkr. Rosenberg in Westpreußen); † 7. Januar 1954 in Reinfeld (Holstein)) war ein deutscher Generalmajor und später Pazifist.
Schoenaich war im Ersten Weltkrieg zeitweise im Kriegsministerium tätig. Nach Kriegsende wurde er Pazifist und schloss sich der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) an, deren Präsident er in den Jahren 1929–1933 und 1946–1951 war.
Ferner gehörte er bis 1928 der Deutschen Demokratische Partei (DDP) an, 1930 trat er deren Linksabspaltung Radikaldemokratische Partei (RDP) bei.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Mein Damaskus, 1926.
- ZEHN JAHRE KAMPF für Frieden und Recht. Fackelreiter 1929 (Artikel 1918-1928)
- Mein Finale. Flensburg: Christian Wolff 1947 (mit dem geheimen Tagebuch 1933-1945)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoenaich, Paul Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generalmajor, späterer Pazifist. |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1866 |
GEBURTSORT | Klein Tromnau (Westpreußen) |
STERBEDATUM | 7. Januar 1954 |
STERBEORT | Reinfeld |