Paznaun
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Paznaun ist das Tal der Trisanna in Tirol (Österreich).
Das Paznaun liegt im Westen Tirols. Es beginnt in Pians (bei Landeck) und erstreckt sich in südwestlicher Richtung mit einer Länge von ca. 30 km bis an die Silvretta. Dort grenzt es an das Bundesland Vorarlberg und im Süden an die Schweiz. Im Norden wird es von der Verwallgruppe, im Süden von der Samnaungruppe und der Silvretta begrenzt. Das V-förmige Hochtal ist umringt von der Samnaun- bzw Silvrettagruppe (im Süden) und der Verwallgruppe (im Norden). Der höchste Berg ist mit 3399müM das Fluchthorn.
Der Haupterwerb der Bewohner ist der Tourismus.
Die im Winter nicht befahrbare Silvretta-Hochalpenstraße B188 verbindet das Paznaun mit dem Montafon (in Vorarlberg). Ab Wirl (Ortsteil von Galtür) bis Silvretta ist die Silvretta-Hochalpenstraße mautpflichtig.
An der Bieler Höhe (mehrere Gaststätten), dem höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße, befindet sich der Silvretta-Stausee. Auf einem gutausgebautem Wanderweg kann man den See umrunden. Im Sommerhalbjahr fährt auf dem See ein Ausflugsboot.
![Eine Schrankenanlage, welche aufgrund des Hochwassers 2005 geschlossen wurde.](../../../upload/shared/thumb/d/d1/Stra%C3%9Fensperre_Paznaun_Schranken.jpg/180px-Stra%C3%9Fensperre_Paznaun_Schranken.jpg)
![Das Paznaun ist nicht zu erreichen (Alpenhochwasser 2005).](../../../upload/shared/thumb/4/4b/Stra%C3%9Fensperre_Paznaun_Tafel.jpg/180px-Stra%C3%9Fensperre_Paznaun_Tafel.jpg)
[Bearbeiten] Orte im Paznaun
Die Orte sind in zwei Gemeindeverbänden verbunden:
- der „Gemeindeverband Paznaun“ wurde gegründet, um die Einnahmen aus dem Talschilling zu verteilen, den die Vorarlberger Illwerke AG für die Nutzung Paznauner Wasserrechte bezahlen.
- der 2006 entstandene „Gemeindeverband Regio Paznaun“ hat die Gestaltung und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs im Paznauntal zur Aufgabe.
[Bearbeiten] Sonstiges
Durch das Alpenhochwasser 2005 war das Paznaun vom 23. August bis zum Abend des 26. August 2005 von der Umwelt abgeschnitten. Aufgrund eines Felssturzes bei der Gfällbrücke bei Tobadill wurde in kürzester Zeit eine Ausweichroute (Tunnel) gebaut und somit die Zufahrt ins Paznaun gesichert.
[Bearbeiten] Dies und Das
Entgegen des weitverbreiteten Irrglaubens, der sich auch auf einigen Beschilderungen vor dem Tal findet, ist der Zusatz "Tal" hinter der Bezeichnung Paznaun überflüssig. Man spricht gemeinhin vom "Paznaun" und nicht vom "Paznaun-Tal".