Projekt: Peacemaker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Projekt: Peacemaker |
Originaltitel: | The Peacemaker |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1997 |
Länge (PAL-DVD): | 118:39 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ab 16 |
Stab | |
Regie: | Mimi Leder |
Drehbuch: | Michael Schiffer |
Produktion: | Michael Grillo |
Musik: | Hans Zimmer |
Kamera: | Dietrich Lohmann |
Schnitt: | David Rosenbloom |
Besetzung | |
|
Projekt: Peacemaker (Originaltitel: The Peacemaker) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997 mit George Clooney und Nicole Kidman in den Hauptrollen. Er ist der erste Film, der von DreamWorks SKG produziert wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Bei einem Transport ausrangierter russischer Atomwaffen ereignet sich eine nukleare Explosion. Die um eine Analyse der Ereignisse gebetenen Thomas Devoe und Julia Kelly stellen fest, dass neun Atomsprengköpfe kurz vor der Detonation des zehnten gestohlen wurden. Eine Suche führt die beiden nach Wien, wo sie in einer waghalsigen Aktion, die Devoes alten Freund Dimitri Vertikoff das Leben kostet, wichtige Unterlagen beschaffen. Die Dokumente gehen zwar in einer Autoexplosion verloren, doch Dr. Kelly schafft es rechtzeitig, eine Kopie via E-Mail zu verschicken.
Um die gestohlenen Sprengköpfe wiederzubeschaffen, die von Terroristen mit einem alten Militär-Lkw quer durch Russland transportiert werden, muss ein von Colonel Devoe befehligtes Sonderkommando tief in russisches Gebiet vordringen und sich den Weg zu den Waffen freischießen. Es werden dabei jedoch nur acht der Waffen erobert, die letzte befindet sich bereits in den Händen des serbischen Nationalisten Dušan Gavrić, der auf dem Weg nach New York ist. Dort wird der nationale Notstand ausgerufen.
Devoe und Kelly können den Attentäter in den Straßen von New York stellen, als dieser mit dem Sprengkopf auf dem Weg zum UN-Gebäude ist. In einer Kirche gelingt es ihnen im letzten Moment, den Sprengkopf aufzubrechen – der konventionelle Sprengstoff detoniert zwar, aber es findet keine nukleare Explosion statt. Die Filmhelden entgehen dadurch der Kontamination mit Plutonium.
[Bearbeiten] Kritiken
Einen Oscar werden sich weder Clooney noch Kidman mit diesem Actionkracher verdienen, denn die Charaktere sind hier so austauschbar wie Glühbirnen. Nichtsdestotrotz macht Peacemaker jede Menge Fun, vorausgesetzt man mag militärisch angehauchte Knallbonbons. [..] Von dem neugegründeten Studio Dreamworks SKG hätte man sich zwar vielleicht etwas mehr Innovationsfreude erwartet, aber so bleibt immerhin eine solide inszenierte Produktion. (zelluloid.de)
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Nicole Kidman wurde im Jahr 1998 für ihre Rolle für den Blockbuster Entertainment Award nominiert. Der Film wurde 1998 für den Political Film Society Award für Exposé nominiert.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Die im Film gezeigten Hubschrauber unter amerikanischer Flagge wurden nie von der US Army verwendet. Nur die französische Armee nutzt diese.
- Bei dem Militär-Lkw, mit dem die Terroristen die gestohlenen Atomsprengköpfe während des Films quer durch Russland transportieren und der in einer dramatischen Aktion zur Rückgewinnung der Waffen schließlich von einer Brücke stürzt, handelt es sich um einen von der jugoslawischen Firma TAM in Lizenz des deutschen Herstellers Magirus-Deutz gebauten Eckhauber. Dieses Modell war in der jugoslawischen Armee damals weit verbreitet.