Petrologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Petrologie ist die Lehre vom Aufbau und der Entstehung der Gesteine. Sie ist eine Teildisziplin der Geo- oder Erdwissenschaften.
Die Petrologie gliedert sich in einen beschreibenden Teil, die Petrografie, und in die Petrologie im engeren Sinne, welche die Entstehung der Gesteine (Genese) sowie ihre geochemischen und geophysikalischen Bildungsbedingungen untersucht.
Die Petrografie benennt die Gesteine, beschreibt ihren Aufbau (das Gefüge), ihr Auftreten im größeren geologischen Umfeld sowie ihre chemisch/mineralogischen Eigenschaften. In der Petrologie werden die Methoden aus der Geochemie (chemische Analytik) mit denen der Petrografie (Naturbeobachtungen und Dünnschliff-Untersuchungen an Gesteinspräparaten) kombiniert. Es wird ferner der Versuch unternommen, die Natur im Labor experimentell nachzuvollziehen.
Die Petrologie unterscheidet drei Gruppen von Gesteinen, die nach der Art ihrer Genese eingeteilt werden in: