Petrografie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Petrografie bzw. Petrographie (griech. auch: Lithologie oder Gesteinskunde) ist das wissenschaftliche Fachgebiet, das sich mit der Beschaffenheit der Gesteine beschäftigt. Die petrographischen Untersuchungen umfassen die chemische Zusammensetzung und die Kristallstruktur des Objekts.
Untersuchungsverfahren sind die chemische Makro- und Mikroanalyse und die mineralogischen Prüfungen der Gesteine. Von großem Nutzen sind auch die Trennungsmethoden, mit denen eine oder mehrere Mineralarten eines zusammengesetzten Gesteins isoliert werden. Man nimmt diese Trennung im wesentlichen auf mechanischem oder chemischem Wege vor.
Die Entstehung und Bildung der Gesteine zu ermitteln sowie Veränderungen, die sie im Laufe der Erdgeschichte erfahren haben und deren jeweilige Ursachen zu erforschen, ist Aufgabe der Petrologie.
[Bearbeiten] Literatur
- Johann Reinhard Blum: Handbuch der Lithologie oder Gesteinlehre. Enke, Erlangen 1860 (Digitalisat)